Gefährliche Nebenwirkungen bei Babys und Kleinkindern

Pädiatrie: Warum die Osmolalität auch bei oralen Rezepturen wichtig ist

Göttingen - 09.05.2023, 07:00 Uhr

Apotheker Dr. Andreas Ziegler ging auf der INTERPHARM 2023 auf einige Besonderheiten pädiatrischer Rezepturen ein. (Foto: DAZ / Schelbert)

Apotheker Dr. Andreas Ziegler ging auf der INTERPHARM 2023 auf einige Besonderheiten pädiatrischer Rezepturen ein. (Foto: DAZ / Schelbert)


Die aktuelle Lieferengpassproblematik hat in jüngster Zeit die Wichtigkeit der Rezeptur auch in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit gerückt. Doch für die Apotheken ist der dadurch entstandene zusätzliche Arbeitsaufwand nicht ohne Weiteres zu stemmen. Gerade im Bereich pädiatrischer Rezepturen sind einige Besonderheiten zu beachten – wie etwa das wenig bekannte Thema der Osmolalität. Das machte Apotheker Dr. Andreas Ziegler auf der INTERPHARM in Göttingen am vergangenen Samstag deutlich.

Dass bei der Herstellung parenteraler, ophthaler und nasaler Arzneimittel auf den osmotischen Druck geachtet werden muss, lernen Pharmazeut:innen bereits im Technologie-Semester. Das Stichwort lautet „Isotonisierung“, durch die beispielsweise bei Augentropfen eine Applikation ohne Brennen ermöglicht wird. Um den Gesamtbeitrag verschiedener Stoffe auf den osmotischen Druck in einer flüssigen Darreichungsform anzugeben, wird im Allgemeinen der Wert der sogenannten Osmolalität errechnet. Eine 0,9%ige Natriumchlorid-Lösung hat beispielsweise eine reale Osmolalität von ungefähr 285 mosmol/kg.

Um Augentropfen ging es aber am vergangenen Samstag auf der INTERPHARM in Göttingen nicht, sondern um (orale) pädiatrische Rezepturen wie Fieber-Säfte und Antibiotika-Suspensionen zur Überbrückung von Lieferengpässen. Was das mit Osmolalität zu tun hat und warum letztere auch in diesem Zusammenhang nicht zu vernachlässigen ist, erörterte Apotheker Dr. Andreas Ziegler.

Mehr zum Thema

Wie sich Hilfsstoffmengen berechnen lassen

Isotonisierung

Einige Besonderheiten der pädiatrischen Rezeptur

Individuell für Kinder

Folgte man Zieglers Ausführungen auf der INTERPHARM, wurde deutlich: Die Osmolalität ist ein zu wenig berücksichtigter Aspekt bei der Rezeptur-Herstellung für Kinder. Denn ein zu hoher osmotischer Druck in oralen Zubereitungen kann bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Kleinkindern zu ernsthaften Konsequenzen führen – Krämpfe, Diarrhöen und sogar nekrotisierende Enterokolitiden können als Nebenwirkungen hyperosmolarer Lösungen auftreten.

Der häufigste gastrointestinale Notfall in der Neonatologie

Bei der nekrotisierenden Enterokolitis handelt es sich laut Ziegler um eine hämorrhagisch-inflammatorische Erkrankung, die zu Darmnekrosen führen kann, welche wiederum über eine Peritonitis und Perforation des Kolons in einer Sepsis münden können. Mit einer Inzidenz zwischen 1 und 5 Prozent gilt die nekrotisierende Enterokolitis als häufigster gastrointestinaler Notfall in der Neonatologie – mit einer Letalität von rund 30 Prozent.

So dramatisch das klingt, scheint es für das Thema nicht genügend wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu geben: Ziegler stellte verschiedene Studien vor, die zeigen, dass in pädiatrischen Kliniken in den USA verwendete Präparate (Fertigarzneimittel und Rezepturen) häufig Osmolalitäts-Werte besitzen, die deutlich über den in der Literatur empfohlenen Bereichen liegen. Ziegler betonte, dass er keinen Anlass sehe, anzunehmen, dass die Zahlen in Deutschland gravierend anders sind. Das verdeutlichte er anhand der Osmolalitäts-Werte von in Deutschland gängigen Suspensionsgrundlagen:

Steigt die Osmolalität, sinkt die Eignung einer Rezeptur für Babys und Kleinkinder.

Auch wenn die Angaben in der Literatur variieren, als Optimum gilt laut Zielger für pädiatrische orale Zubereitungen eine Osmolalität ≤ 350 mosmol/kg. SyrSpend® SF PH4 (NEO) beispielsweise ist mit einer besonders niedrigen Osmolalität extra für die Neonatologie konzipiert.

Doch passt die Osmolalität bei einer pädiatrischen Rezeptur in der Apotheke einmal nicht, muss man nicht sofort verzweifeln. Oft lassen sich hyperosmolare Rezepturen beispielsweise durch den Austausch des Süßungsmittels korrigieren, gab Ziegler dem INTERPHARM-Publikum mit auf den Weg.

Allerdings kann die Herstellung pädiatrischer Rezepturen beziehungsweise deren Plausibilitätsprüfung in der Apotheke auch jenseits der Osmolalität zu einer äußerst komplexen Aufgabe werden – es stellen sich Fragen wie: Ist eine Rezeptur überhaupt notwendig, oder gibt es bereits ein Fertigarzneimittel? Passt der verordnete Wirkstoff für die Altersklasse und ist die Dosierung geeignet? Was gibt es bezüglich der Hilfsstoffe zu bedenken? Welche Darreichungsform wird bevorzugt und was ist bei flüssigen Arzneimitteln, aber auch dermalen Applikationsformen hinsichtlich des Anwendungsvolumens zu beachten? Auch all diesen komplexen Fragen und entsprechenden Antworten widmete sich Dr. Andreas Ziegler gemeinsam mit Apothekerin Nadine Metzger am vergangenen Samstag auf der INTERPHARM in Göttingen.


Diana Moll, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (dm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Pädiatrische Arzneimittel in der Apotheke herstellen

Kindgerecht kann kinderleicht sein

Wie sich Hilfsstoffmengen berechnen lassen

Isotonisierung

Von A wie Anwendungsvolumen bis W wie Wirkstoff

Pädiatrische Rezepturen – das sollten Apotheker wissen

Dynamische Entwicklung der Regularien erschwert den Überblick

Fallstricke bei den Cannabis-Rezepturen

Ziegler Rezepturbibliothek als Zusatzmodul vorgestellt

Lieferengpässe? Lösungen im Lennartz Laborprogramm

Vor Ort in Göttingen

Die INTERPHARM ist eröffnet

Die Plausibilität ist auch eine Frage des Erkenntnisstands

Plausibilitätsprüfung

1 Kommentar

überzeugend + gut !

von Martin Didunyk am 10.05.2023 um 18:37 Uhr

Kollege Dr. Ziegler war wie immer professionell voll überzeugend !

Die Thematik ist zweifelsfrei relevant & ebenso zweifelsfrei tun alle Beteiligten alles dafür, dass es nicht die Lieferengpässe sind, die eine "Rezeptur" auslösen.

Top Wissen rund um die Rezeptur !

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.