Schweden

E-Rezept geht zulasten der stationären Apotheken

11.04.2022, 15:15 Uhr

 Bis 2009 waren die Apotheken in Schweden in staatlicher Hand. (c / Foto: IMAGO / Kamerapress)

 Bis 2009 waren die Apotheken in Schweden in staatlicher Hand. (c / Foto: IMAGO / Kamerapress)


Auch wenn es manchmal den Eindruck erweckt: Deutschland ist nicht das erste Land der Welt, das elektronische Rezepte einführt. So ist das E-Rezept beispielsweise in Schweden längst etabliert. Dort werden eigentlich keine herkömmlichen Rezepte mehr ausgestellt. Großer Nutznießer ist offenbar der Versandhandel. Deutschland könnte Ähnliches bevorstehen, prognostiziert das „Handelsblatt“ in seinem „Inside Digital Health Newsletter“ vom heutigen Montag.

„In Schweden kann man sehen, wie sich der deutsche Medikamenten-Versandhandel entwickeln könnte. Denn dort ist das elektronische Rezept (E-Rezept) längst etabliert, während es hierzulande erst getestet wird.“ Das schreibt das „Handelsblatt“ in der aktuellen Ausgabe seines „Inside Digital Health Newsletters“. Denn in Schweden werden dem Bericht zufolge fast nur noch elektronische Rezepte ausgestellt. 

Das Verfahren ist vergleichbar mit dem in Deutschland: Das E-Rezept landet nach der Verordnung in einer zentralen Datenbank. An die sind alle stationären Apotheken sowie die drei schwedischen Versandhändler angeschlossen. Der Patient entscheidet, wo sein Rezept landen soll und ob er es in der Apotheke abholen oder sich schicken lassen will. Wobei sich wohl immer mehr Menschen für die Lieferung entscheiden. Zum Vergleich: Hierzulande wird das Rezept auf dem Server der Gematik abgelegt. Der Patient kann dann den Schlüssel dazu, den sogenannten Token, einer Apotheke oder einem Versender seiner Wahl übermitteln, die oder der die Verordnung dann abrufen kann.

Mehr zum Thema

Wie sich Zur Rose und Shop Apotheke Europe an der Börse entwickeln

E-Rezept soll für neuen Auftrieb sorgen

Die Liberalisierung des Apothekenmarktes in Schweden

„Die Geister, die ich rief, …“

Europa, Deine Apotheken – Schweden

Missglückte Deregulierung?

Dass die Versandhändler, insbesondere jenseits der holländischen Grenze, große Hoffnungen auf die Einführung des E-Rezepts in Deutschland setzen, ist kein Geheimnis. Jegliche Verzögerung bei der Einführung wirkt sich merklich auf die Aktienkurse aus. Analysten schätzen, dass der Rx-Anteil im Onlinehandel durch das digitale Rezept innerhalb von vier Jahren auf über zehn Prozent steigen dürfte.

Umsatzwachstum für die Versender

Glaubt man dem „Handelsblatt“, sind diese Hoffnungen berechtigt, das wird am Beispiel von Schweden festgemacht. Denn der Versandhandel hat offenbar vom E-Rezept klar profitiert. Mittlerweile landen dort 13 Prozent der Rezepte, wobei ebenso wie in Deutschland auch stationäre Apotheken Versand anbieten. Insgesamt, also Rx und OTC, ist der Marktanteil des Versandhandels von 12 Prozent im Jahr 2019 auf 19 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. Von den 6,3 Milliarden Euro, die in Schweden mit Arzneimitteln umgesetzt werden, entfallen mittlerweile 1,2 Milliarden auf die Versender. Der größte schwedische Arzneimittelversender Apotea kann dem Bericht zufolge ein Umsatzwachstum von 2020 auf 2021 um 11 Prozent verzeichnen. Meds, eine weiterer, konnte seinen Umsatz demnach ebenfalls mehr als verdoppeln. Preisnachlässe auf Rx sind übrigens auch in Schweden nicht erlaubt.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

IQVIA: Lieferschnelligkeit der Versender und Apothekendichte beeinflussen Entwicklung

Das E-Rezept muss kein Turbo für die Versender sein

Europa, Deine Apotheken – Schweden

Missglückte Deregulierung?

Marktforschungsunternehmen „Dr.Kaske“

„Studie“: 7500 Apotheken weniger wegen des E-Rezeptes

Was steht im Gutachten zum Apothekenmarkt?

IGES-Institut liefert Daten... aber keine Empfehlungen

1 Kommentar

Nicht überraschend - bis auf Umweltirrsinn

von ratatosk am 12.04.2022 um 9:27 Uhr

Die politisch gewollte Bevorzugung des Versandes ist für alle klar, jedoch ist schon erstaunlich, daß eine angeblich so um die Umwelt besorgte jüngere Bevölkerung den verkehrstechnischen Irrsinn, des Versandes aus Bequemlichkeit bevorzugt. Bis auf Ausnahmen ist jedem klar, daß die meisten Medikamente auf den normalen Wegen ( aus Arzpraxis, Arbeit, Einkauf, Sport etc.etc. ) mitgenommen werden. Man kann auch nicht mit den vielen Radlern argumentieren, da die auch nicht alles leisten können und nebenbei bemerkt den Status mittelalterlicher Tagelöhner haben, soviel zur sonst so woken Jugend.
Leider aber schlagen Großkapital und Bequemlichkeit jede Vernunft.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.