Nach Berichten über Brüche

Wie funktionieren Kupferspiralen?

Stuttgart - 24.01.2020, 07:00 Uhr

Jüngst informierte das BfArM über gebrochene Seitenarme bei Kupferspiralen. Doch wie verhüten Kupferspiralen eigentlich eine Schwangerschaft? (Bild: fancytapis / adobe.stock.com)

Jüngst informierte das BfArM über gebrochene Seitenarme bei Kupferspiralen. Doch wie verhüten Kupferspiralen eigentlich eine Schwangerschaft? (Bild: fancytapis / adobe.stock.com)


Kupferspiralen gelten als „bequeme“ Verhütungsmethode – einmal eingesetzt, können sie mehrere Jahre in der Gebärmutter verbleiben, zudem sind klassische Anwendungsfehler, wie „Pille vergessen“, nicht möglich. Doch wie verhindern Kupferspiralen eigentlich eine Schwangerschaft? Und warum enthalten manche Spiralen zusätzlich Gold oder Silber?

Jüngst informierte das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) über die Bruchgefahr von Kupferspiralen (Intrauterinpessare, IUP). Konkret ging es um die Seitenarme der IUP von Eurogine beziehungsweise des deutschen Vertreibers Tomed GmbH, betroffen waren Ancora®, Novaplus® und Gold T®.

In Frankreich wurden die besagten Spiralen vom Markt genommen, unter anderem weil die Zahl unerwünschter Schwangerschaften bei Anwenderinnen dieser Spiralen, Berichten der französischen Arzneimittelbehörde zufolge, zugenommen hatte. Doch wie funktionieren Kupferspiralen eigentlich?

Hormonfreie Empfängnisverhütung

Die Kupferspirale ist ein hormonfreies Verhütungssystem. Der Frauenarzt setzt sie in die Gebärmutter ein – daher auch die Bezeichnung Intrauterinspirale oder Intrauterinpessar (IUP) –, wo die Spirale bis zu mehrere Jahre verbleiben kann. Dort verhindert sie zuverlässig eine Schwangerschaft, bis sie mit Hilfe eines Rückholfadens „gezogen“, also entfernt wird. Zeitlich kann es sinnvoll sein, die Spirale während der Periode einzusetzen, dann ist der Gebärmutterhals geweitet und das Einsetzen wird erleichtert. 

T-Förmig, oval oder wie eine Sieben

Kupferspiralen verhüten ohne Hormone eine Schwangerschaft. Sie bestehen aus Kunststoff und Kupfer, für ihre kontrazeptive Wirkung entscheidend ist der Kupferanteil. Kupferspiralen können sich in ihrer Form unterscheiden. Manche sind T-förmig, andere eher ein Oval mit Widerhaken, oder sie bilden die Form der Zahl Sieben.
Allen gemeinsam ist aber, dass um ihren Plastik-Trägerstab ein Kupferdraht gewickelt ist, der Kupfer-Ionen abgibt.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Sicherheit bei nicht-hormoneller Kontrazeption durch korrekte Anwendung

Verhüten - aber „natürlich“

Erste Leitlinie zu nicht-hormonellen Kontrazeptiva erschienen

Hormonfrei verhüten

Erste Leitlinie erschienen

Hormonfrei verhüten

Nicht nur zur Verhütung eingesetzt

Rätselhafte Pessare

Klein und niedrig dosiert für die Langzeitkontrazeption

Neue Spirale auch für junge Frauen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.