RKI-Zahlen

HIV: Weniger Neuinfektionen, aber Tausende unwissentlich positiv

Berlin - 29.11.2019, 15:30 Uhr

Laut RKI ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen im vergangenen Jahr leicht gesunken. (Foto: imago images / Manngold)

Laut RKI ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen im vergangenen Jahr leicht gesunken. (Foto: imago images / Manngold)


Im vergangenen Jahr haben sich laut Robert Koch-Institut (RKI) weniger Menschen in Deutschland mit HIV angesteckt. Nach einer Schätzung liege die Zahl der Neuinfektionen bundesweit bei 2400, das seien hundert Fälle weniger als im Jahr zuvor, teilte das RKI Mitte November in Hinblick auf den Welt-Aids-Tag an diesem Sonntag mit. Die Zahlen werden jährlich neu errechnet, da HIV oftmals erst Jahre nach der Ansteckung diagnostiziert wird. Sie sind nicht zu verwechseln mit den tatsächlich gemeldeten Neudiagnosen.

Der Trend kommt nach Institutsangaben aus der wichtigsten Betroffenengruppe: Bei homo- und bisexuellen Männern sei die Zahl der geschätzten HIV-Neuinfektionen seit 2012 um gut ein Viertel auf nun 1600 zurückgegangen. Wahrscheinlich liege dies in erster Linie an gesteigerter Testbereitschaft und einer Ausweitung der Testangebote. Auch die Empfehlung, sofort mit einer Behandlung zu beginnen, habe offenbar zu dem Erfolg beigetragen.

Insgesamt geht das Institut von fast 88.000 HIV-Infizierten in Deutschland aus, schätzungsweise mehr als 10 000 von ihnen wissen aber noch nichts davon. Dadurch könne das Virus unbeabsichtigt weitergegeben werden. Auch die Sterblichkeit sei bei späten Diagnosen höher. 2018 starben nach RKI-Angaben schätzungsweise 440 Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion, seit Beginn der Epidemie in den 1980er Jahren rund 29.000.

„Mit HIV kann man heute bei rechtzeitiger Diagnose leben wie alle anderen Menschen“, erklärte die Deutsche Aidshilfe. Die Organisation nimmt an, dass auch die Prä-Expositionsprophylaxe wahrscheinlich mit zum Rückgang der Neuinfektionen beigetragen hat. Diese sei seit Herbst 2017 zu erschwinglichen Preisen erhältlich, seit 1. September übernähmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten. „Die PrEP muss nun noch bekannter gemacht werden.“ Das RKI hält hingegen noch weitere Analysen für nötig, um den Einfluss der PrEP zu beurteilen. Bei der PrEP nehmen HIV-negative Menschen ein Medikament ein, um sich vor einer HIV-Ansteckung zu schützen.

Mehr zum Thema


bro / dpa
brohrer@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Anfrage der FDP

Wie klappt es mit der PrEP?

Robert Koch-Institut

Weniger HIV-Neuinfektionen

Deutschland scheitert erneut an globalen Zielen für HIV-Diagnostik und -Therapie

90-90-90 verfehlt

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.