DAZ-Tipp

Rätselhafte Daten zu Lieferengpässen

Süsel - 28.11.2019, 09:00 Uhr

Die DAZ hat den stellvertretenden Leiter des WIdO, Helmut Schröder, zu Lieferengpässen befragt. (Foto: WIdO)

Die DAZ hat den stellvertretenden Leiter des WIdO, Helmut Schröder, zu Lieferengpässen befragt. (Foto: WIdO)


Das Thema Lieferengpässe hat längst auch die Publikumsmedien erreicht. Doch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) sieht weiterhin eine hohe Verfügbarkeit von Arzneimitteln. Dazu befragte die DAZ den stellvertretenden Leiter des WIdO, Helmut Schröder, in einem Interview. Er belegt seine Position mit den einschlägigen Statistiken. Doch stellt sich die Frage, was darin eigentlich gezählt wird. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass die im Alltag besonders arbeitsintensiven Fälle offenbar nicht erfasst werden.

Die Diskussion über Lieferengpässe ist eng mit der Frage nach aussagekräftigen Daten verknüpft. Dafür werden insbesondere die freiwilligen Meldungen der Pharmaindustrie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) der ABDA zu Sonderkennzeichen bei der Rezeptabrechnung herangezogen. Auf der Grundlage dieser Daten argumentiert das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO), die Verfügbarkeit von Arzneimitteln sei in der Gesamtbetrachtung hoch. Dem stehen die Erfahrungen der Apotheker gegenüber, die Lieferengpässe als ein wesentliches Problem des Berufsalltages wahrnehmen.

Über diesen Widerspruch hat die DAZ mit dem stellvertretenden Leiter des WIdO, Helmut Schröder, gesprochen. Er erklärt in dem Interview, dass die Versorgungssicherheit im rabattfähigen Markt in der Regel gewährleistet sei. Die Verfügbarkeit im Rabattmarkt sei sogar höher als im Gesamtmarkt. Schröder wünscht sich zwar eine Meldepflicht für die Industrie, um besser planen zu können. Doch auf der Grundlage der vorhandenen Daten zeigt er sich insgesamt gelassen. Denn nach den DAPI-Daten müsse jede Apotheke durchschnittlich an jedem Öffnungstag 1,6 Arzneimittelpackungen durch ein anderes verfügbares Arzneimittel austauschen. Das ganze Interview mit Helmut Schröder finden Sie in der aktuellen DAZ Nr. 48/2019.

Das Interview zeigt, wie sehr die Bewertung der Lieferengpässe von den Daten abhängt. Darum ist zu fragen, was da eigentlich gezählt wird. Das DAPI zählt die Sonderkennzeichen für die „Nichtverfügbarkeit von Rabattvertragsarzneimitteln“. Dies erfasst nur Fälle, in denen die Versorgung mit einer vergleichsweise unproblematischen Substitution nach den strengen Regeln des Rahmenvertrages gelingt. Diese Statistik erfasst hingegen nicht die komplizierteren Fälle, in denen ein neues Rezept ausgestellt wird. Außerdem geht es dabei immer um Rabattvertragsarzneimittel. Arzneimittel ohne Rabattvertrag werden nicht erfasst. Die vielen schwer lieferbaren patentgeschützten Kontingent-Arzneimittel gehen daher in diese Statistik nicht ein. So werden gerade die Fälle, die im Apothekenalltag erfahrungsgemäß besonders viel Mühe bereiten, systematisch aus dieser wichtigen Zählung ausgeklammert. Diese Überlegungen und Betrachtungen zu weiteren Varianten von Lieferengpässen finden Sie in einem Kommentar, ebenfalls in der heutigen DAZ.


Dr. Thomas Müller-Bohn (tmb), Apotheker und Dipl.-Kaufmann
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Helmut Schröder vom AOK-Institut im Interview

„Lieferbarkeit von Rabattarzneimitteln nicht eingeschränkt“

Sind Rabattverträge für Lieferengpässe doch nicht verantwortlich?

WIdO-Vizechef verteidigt AOK-Studie

Ein Kommentar von Thomas Müller-Bohn

Was wird denn da gezählt?

Interview Helmut Schröder (WIdO, AOK-Bundesverband)

„Es gibt nur wenige Arzneimittel, die nicht lieferfähig sind“

AOK-Studie zur Versorgungsqualität in der Kritik

Durch Rabattverträge weniger Wechsel?

WIdO begrüßt Spahns Pläne für mehr Wettbewerb im biosimilarfähigen Markt

AOKen freuen sich auf Biosimilar-Austausch

3 Kommentare

Wissenschaftliches Institut !? - welchen Faches???

von ratatosk am 28.11.2019 um 18:44 Uhr

Wissenschaftliches Institut !? für welches Fach denn. denn mit der Arzneimittelversorgung kann es nicht befasst sein, oder es würden sich dann alle als völlig inkompetent oder verlogen outen - und das würde man den Herrschaften ( heutzutage schon im wirklichen Sinn) doch niemals unterstellen.
Jeder normale Bürger der ein paar Arzneimittel braucht, kann diese Lüge schon aus eigenem Erleben erkennen. Aber die GKV ist eben in der Politik sakrosankt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Ist das Komma verrutscht?

von Hermann Eiken am 28.11.2019 um 10:34 Uhr

So ein Blödsinn!--- Da ist wohl das Komma um eine Stelle nach vorne verrutscht.-- Ich habe gerade mal überschlagen, wie es nach unseren Erfahrungen in Wirklichkeit ist.
Auf eine gute Durchschnittsapotheke mit etwa 120 bis 170 Packungen am normalen Tag inclusive Privatrezepte komme ich auf etwa 15 problematische Fälle, die man entweder selber lösen kann oder bei denen eine Rücksprache mit dem Arzt notwendig ist oder/und ein neues Rezept nötig wird.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Er macht sich die Welt schön:

von Dr. Radman am 28.11.2019 um 9:20 Uhr

Er macht sich die Welt schööööön.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.