Neues Packungsdesign

Makeover jetzt auch für Dulcolax

Nach Laxoberal® hat Sanofi nun auch Dulcolax® ein neues Packungsdesign verpasst. Die neue Optik soll die Beratung erleichtern, erklärt der Hersteller. So seien zum Beispiel Informationen zu Wirkeintritt, Wirkweise, Darreichungsform und Packungsgröße nun „übersichtlich auf der Vorderseite der Verpackung inszeniert“, heißt es von Sanofi. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr die OTC-Sparte von Boehringer übernommen – darunter auch die Dulcolax®-Reihe.

Makeover jetzt auch für Dulcolax

Ebenso wie bei der Designänderung von Laxoberal®, die im April verkündet wurde, stellt Hersteller Sanofi nun auch beim Makeover von Dulcolax® die Erleichterung bei der Beratung durch die neue Optik in den Vordergrund. „Denn ab sofort findet sich dank des optimierten Designs der bei Obstipation bewährten Dulcolax® Dragées, NP Tropfen und Zäpfchen alles auf einen Blick.“ Schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Und weiter: „Auf der Vorderseite der Verpackungen sind nun Informationen zu Wirkeintritt, Wirkweise, Darreichungsform und Packungsgröße übersichtlich inszeniert. […] Die hilfreiche Rückseite bietet bei der Beratung zudem einen schnellen Überblick über Dosierung, Wirkeintritt und Einnahmeempfehlung. […] Außerdem wird die Anwendbarkeit bei speziellen Patientengruppen wie beispielsweise Schwangeren und Stillenden ausgewiesen.“ Alle Darreichungsformen sind von den Änderungen betroffen – Tropfen, Dragées und Zäpfchen. 

Ebenso wie bei Laxoberal® muss man aber schon genauer hinsehen, dass einem die Änderungen auffallen – die Packung ist nach wie vor grün. Das dürfte den Erklärungsbedarf bei den Anwendern in Grenzen halten.

Seit der Übernahme von Boehringers OTC-Sparte im Tausch gegen die Tiermedizin wird Dulcolax®, ebenso wie Laxoberal®, von Sanofi vetrieben. Neben den zwei Abführmitteln hat sich das Unternehmen weitere bekannte OTC-Marken wie Thompayrin® und Mucosolvan® eingekauft. 

Bisacodyl und Natriumpicosulfat 

Dulcolax Dragees und Zäpfchen enthalten Bisacodyl, die Tropfen Natriumpicosulfat das strukturell dem Bisacodyl ähnelt. Genau genommen handelt es sich um einen Schwefelsäureester des Bisacodyls. Mithilfe von Darmbakterien werden sie jeweils in die Wirkform überführt. Natriumpicosulfat wird aber im Gegensatz zu Bisacodyl im Dünndarm nicht resorbiert, sondern nur im Dickdarm. Es unterliegt daher nicht dem enterohepatischen Kreislauf und kann in Tropfenform verabreicht werden. Beide Wirkstoffe zählen zu den antiresorptiv und sekretagog wirkenden Laxantien.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)