infektionen bei Kleinkindern

Warum Bakterien Badeentchen lieben

Berlin - 28.03.2018, 10:15 Uhr

Badeentchen können Augen- und Ohreninfektionen bei Kleinkindern verursachen. (Foto: Imago)

Badeentchen können Augen- und Ohreninfektionen bei Kleinkindern verursachen. (Foto: Imago)


Sollten kleine Kinder lieber ohne Quietscheente in die Wanne steigen? Forscher haben herausgefunden, dass sich innerhalb weniger Wochen Millionen von Keimen in den Plastikentchen ansammeln können. Etwa vier Fünftel davon sind potenziell pathogen.

Mikroorganismen fühlen sich in einer warmen und feuchten Atmosphäre, wie sie beispielsweise im Badezimmer herrscht, bekanntlich wohl. Dies gilt auch für die Badeentchen aus Plastik. Verbleibt Wasser für längere Zeit im Inneren des Plastiktiers, wachsen dort Bakterien und Pilze. Drücken Kinder beim Baden ihr Spielzeug zusammen, verspritzen sie mit dem Wasser die Mikroorganismen auf sich selbst oder in das Gesicht des Geschwisterchens.

Wie gefährlich sind diese Keime und welche Faktoren lassen sie besonders schnell gedeihen? Ein Forscherteam aus Mikrobiologen von der ETH-Zürich, dem Schweizer Eawag-Institut und der Universität Illinois haben die Biofilme auf 19 real benutzen Badeenten analysiert. Außerdem haben die Wissenschaftler sechs fabrikneue Gummientchen elf Wochen lang entweder sauberem Trinkwasser oder schmutzigem Badewasser ausgesetzt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind am vergangenen Dienstag im dem Nature-Journal npj Biofilms and Microbiomes erschienen.

Badespielzeug als Bakterienfarm

Die Wissenschaftler fanden im Inneren aller Plastiktiere Millionen von Keimen. Die Kontrollproben, welche nur mit sauberem Trinkwasser in Kontakt kamen, beherbergten nach elf Wochen fünfeinhalb Millionen Zellen pro Quadratzentimeter. Bei den Plastiktieren, die Schmutzwasser ausgesetzt waren, wuchsen 73 Millionen Mikroorganismen. Dazwischen lagen die Plastikentchen, die aus normalen Haushalten stammten, mit neuneinhalb Millionen Zellen.

Das Spektrum der Mikroorganismen war bei den Probentypen unterschiedlich. So waren alle drei Kontrollentchen, die mit Schmutzwasser behandelt wurden, nicht nur mit Bakterien, sondern auch mit Pilzen besiedelt. Auch auf 60 Prozent der tatsächlich in Haushalten benutzten Badeentchen gesellten sich Pilze zu den Bakterien. Auf den drei Kontrollproben, die lediglich sauberem Trinkwasser ausgesetzt waren,  befanden sich jedoch keine Pilzarten.



Dr. Bettina Jung, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wasser zur Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke

Unverzichtbares Nass

Wie man als Reisender belastetes Wasser wieder trinkbar machen kann

Sauberes Trinkwasser auch unterwegs

Kontaminationsgefahren in der Apothekenrezeptur

Immer schön sauber bleiben

Konservierungsmittel in der Rezeptur

Schutz vor Verderben

Enterohämorrhagische Escherichia coli

EHEC - wie schützt man sich?

Infektionsrisiken bei Überflutungen (er)kennen

Steigende Gefahr

Wie Mikro- und Nanopartikel in den Körper gelangen und welche Auswirkungen das haben kann

Plastik im Essen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.