Interpharm 2018

Kein Fentanylpflaster für den Saunafreund

Berlin - 17.03.2018, 16:00 Uhr

Auch Hobbies, wie Saunieren, müssen bei der Auswahl der Darreichungsform berücksichtigt werden. (Foto: gudenkoa / stock.adobe.com)                                      

Auch Hobbies, wie Saunieren, müssen bei der Auswahl der Darreichungsform berücksichtigt werden. (Foto: gudenkoa / stock.adobe.com)                                      


Die Darreichungsform muss zum Patienten und seiner jeweiligen Lebenssitutation passen – so lautet das Fazit von Constanze Rémis Interpharm-Vortrag. Unter anderem anhand von Patientenbeispielen erklärte sie, welche Gesichtspunkte bei der Auswahl der Darreichungsform bei der Versorgung von Palliativpatienten berücksichtigt werden müssen

„Wir leben in Deutschland in einem El Dorado, es gibt viele Arzneimittel mit vielen Wirkstoffen. Allerdings muss man sich immer die Frage stellen, welches Arzneimittel zum Patienten in seiner aktuellen Situation passt,“ erklärte Apothekerin Dr. Constanze Rémi in ihrem Vortrag auf der Interpharm. Diese Bandbreite sei allerdings Chance und Herausforderung zugleich. Die Grundregel ist laut Rémi „so einfach wie möglich“ – von Ausnahmen, die es besonders kompliziert wollen einmal abgesehen.

Welche Kriterien gilt es nun, bei der Auswahl eines geeigneten Arzneimittels für Palliativpatienten beachten?

Die Handhabung: Der Patient müsse mit einem Arzneimittel umgehen können, erläuterte Rémi. So seien beispielsweise viele Opioide kindersicher verpackt, die bekomme der Patient unter Umständen nicht auf. Zudem sind in den Augen der Apothekerin viele Darreichungsform erklärungsbedürftig. Sie nennt auch ein Beispiel: „Eine Buccal-Tablette muss 20 Minuten in der Backentasche bleiben und darf nicht geschluckt werden. Das muss dem Patienten aber jemand erklären. Bedenken Sie, Apotheker sind, was Darreichungsformen angeht, Spezialisten. Ärzte und Pflegekräfte haben sich ein wenig damit auseinander gesetzt, wissen aber weit weniger. Patienten sind aber absolute Laien.“

Die Patientenpräferenz: So hätte beispielsweise eine Untersuchung bei Krebspatienten ergeben, dass Patienten mit Atemnot inhalative Arzneimittel favorisierten, orale hingegen ablehnten, erklärte die Apothekerin. Anscheinend verstärkten letztere das Gefühl der Luftnot. Ein weiteres Kriterium, neben dem eigenen Empfinden, warum Patienten eine Arzneiform ablehnten oder annahmen, war laut Rémi: „Können das die Angehörigen im Notfall verabreichen?“ Daher landete in der zitierten Untersuchung die nasale Anwendung auf Platz zwei hinter den Inhalativa.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Patientenindividuelle Auswahl von Wirkstoffen und Darreichungsformen

Gute Schmerzkontrolle in jeder Phase

In der Palliativmedizin spielen Apotheker eine Schlüsselrolle

Pharmazeutische Kreativität ist gefragt

GeriaSan: Altersgerechte Darreichung für die Geriatrie

Wenn Festbeträge Neuentwicklungen ausbremsen

Linderung belastender Symptome steht im Mittelpunkt am Ende des Lebens

Chancen und Risiken des Off-Label-Use

Qualitätsbedingter Ausfall 

Engpass bei Aspirin i.v.

Was Palliativpharmazie leisten kann und sollte

„Schmerz ist, wenn der Patient sagt, dass es weh tut“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.