Knappschaftsklinikum Saar

Knappschaft unterstützt Medikationsmanagement

Stuttgart - 20.02.2018, 14:00 Uhr

Arzneimittelanamnese bei stationärer Aufnahme und Entlassung. (Foto: cassis / stock.adobe.com)

Arzneimittelanamnese bei stationärer Aufnahme und Entlassung. (Foto: cassis / stock.adobe.com)


Erfreulich – immer mehr Kliniken erkennen offenbar den Wert des Medikationsmanagements durch Apotheker. Es erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit der Patienten – auch wenn diese Medikationsprojekte im Innovationsfonds bislang leer ausgingen. Im Saarklinikum unterstützt sogar eine Krankenversicherung, die Knappschaft, ein solches Projekt. DAZ.online hat mit der dortigen Leiterin der Krankenhausapotheke, Anja Eisermann, gesprochen.

Das Knappschaftsklinikum Saar bietet für bei der Knappschaft versicherte Patienten ab 50 Jahren ein spezielles Aufnahme- und Entlassmanagement. Das Projekt wurde bereits 2013 initiiert – tatsächlich gestartet ist es im November 2015 am Krankenhaus in Püttlingen. Die dortige „Apothekenhoheit“ obliegt Anja Eisermann. Sie leitet die Krankenhausapotheke und hat DAZ.online von dem von der Knappschaft gestützten Medikationsmanagement erzählt.

Mehr zum Thema

Klinische Pharmazie an der Uniklinik Leipzig

Drei Apotheker ständig auf Station

Die Projektarbeit findet durch Apotheker in Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal statt. Für acht Stunden an zwei Tagen pro Woche kümmern sich die Apotheker des Klinikums um knappschaftlich versicherte Patienten der internistischen Stationen. Das Ziel: Optimierung der Arzneimitteltherapie und Steigerung der Versorgungsqualität, außerdem wollen Apotheker einen Schnittstelle zwischen stationärem und ambulanten Bereich und der Krankenkasse schaffen. „Wir überprüfen die Medikation vor dem stationären Aufenthalt und bei Entlassung“, erklärt Anja Eisermann. Unterstützung bekommen die Apotheker hierbei eben von der Knappschaft.

Zusammenarbeit zwischen Knappschaft und Apotheke

Und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Knappschaft? „Die Knappschaft stellt auf Abruf eine Behandlungshistorie des Patienten zur Verfügung. Voraussetzung ist die Zustimmung des Patienten. Diese Behandlungshistorie enthält Informationen zu den Medikamenten, den Diagnosen und den Krankenhausaufenthalten der letzten drei Jahre", sagt Eisermann. Die Übertragung der Informationen geschehe vollautomatisch zum Zeitpunkt der Aufnahme, sodass für die weitere Therapieentscheidung umfassende Informationen zum Patienten vorlägen.



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Barmer Arzneimittelreport 2022

Mit digitaler Hilfe zu mehr AMTS

Barmer will Modellprojekte in die Routineversorgung bringen

Digitale Hilfe für die AMTS

Mehr Verantwortung übernehmen und Tätigkeit dokumentieren

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Barmer GEK freut sich über Fördermillionen aus dem Innovationsausschuss

AMTS-Projekt ohne Apotheker

Bernard neuer ADKA-Präsident

„Frischer Wind beugt Verkrustungen vor”

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.