Krankenhauspharmazie 4.0 

„Die Klinik als Treiber für den Medikationsplan“

Würzburg - 16.05.2017, 09:25 Uhr

Rudolf Bernard, Präsident des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker, sieht die Probleme bei der Digitalisierung auch als Chance für die Apotheker. (Foto: ADKA / Peter Pulkowski)

Rudolf Bernard, Präsident des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker, sieht die Probleme bei der Digitalisierung auch als Chance für die Apotheker. (Foto: ADKA / Peter Pulkowski)


Die Digitalisierung in Deutschlands Gesundheitswesen geht schleppend voran, auch in den Kliniken. Nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker, Rudolf Bernard, ist das aber nicht nur ein Problem, sondern auch eine große Chance, für ihn und seine Kollegen die Zukunft aktiv mitzugestalten.  

„Krankenhauspharmazie 4.0“ – klingt etwas plakativ, aber auch modern und zukunftsweisend. Wie sehen die bundesweit in den Kliniken aktiven Apotheker die Zukunft der Krankenhauspharmazie? Langweilig wird es ihnen künftig zumindest auf keinen Fall, denn Herausforderungen gibt es offensichtlich zu Genüge: Digitalisierung, ATMP und weiterbasteln an der Multiprofessionalität bei Ärzten und Apothekern. Das zeigte der 42. Kongress des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) 2017, der vergangenes Wochenende in Würzburg stattfand. Doch hinter all den Problemen steckt auch Potenzial für die Krankenhausapotheker – beim Medikationsplan und Entlassmanagement. Das findet zumindest der amtierende ADKA-Präsident, Rudolf Bernard.

„Digitales E-Health-Gesetz in fördert Papier“

Hatte das im Dezember 2015 verabschiedete E-Health-Gesetz das fortschrittliche Ziel, eine sichere digitale Kommunikation im Gesundheitswesen voranzubringen, so entpuppte sich der Weg dorthin zunehmend als recht „holpriger Prozess“, erklärte er. Von Zielgeraden könne noch längst keine Rede sein, weder im ambulanten Gesundheitsbereich noch in den Kliniken. Der Stand der Digitalisierung – vergleicht man bundesweit die Krankenhausapotheken – sei darüber hinaus mitnichten einheitlich. Vielerorts kämpften Kliniken stattdessen mit digitalen Teilprozessen und den sich daraus ergebenden Medienbrüchen. Das sei unschön, doch vor allem berge es Gefahren. Vor diesen warnt der ADKA-Chef. Müssen Daten innerhalb eines Versorgungs- oder Informationsprozesses manuell eingegeben werden, koste dies nicht nur Zeit, derartige Medienbrüche gingen auch zulasten von Sicherheit und Effizienz, kritisiert Bernard. Bei den täglichen Prozessen der im Krankenhaus zu bewerkstelligenden Arzneimittelversorgung seien derartige Medienbrüche derzeit allerdings alles andere als eliminiert.

Mehr noch: Diese von Bernard kritisch eingestuften Medienbrüche sind seiner Meinung nach teilweise sogar hausgemacht und bewusst geschaffen, und zwar seitens der Politik. Zum Beispiel beim bundesweit einheitlichen Medikationsplan. Nahezu grotesk sei, dass gerade der in einem Gesetz für mehr Digitalität im Gesundheitswesen verankerte Medikationsplan bislang lediglich in Papierformat kursiere. Und das wohl auch noch eine geraume Zeit tun werde. 



Celine Müller, Apothekerin, Redakteurin DAZ.online (cel)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht die Zukunft der Krankenhausapotheker aus? – Bericht vom ADKA-Kongress in Würzburg

Krankenhauspharmazie 4.0

Bernard neuer ADKA-Präsident

„Frischer Wind beugt Verkrustungen vor”

Prof. Irene Krämer, Uni-Klinik-Mainz

„Der Medikationsplan ist besser als sein Ruf“

Beim ADKA-Jahreskongress stand das Schnittstellenmanagement im Mittelpunkt

Brücken bauen für Patienten

Besonderheiten von Krankenhausapotheken müssen berücksichtigt werden

ADKA: Ja zu securPharm, aber ....

Schutz vor Arzneimittelfälschungen

ADKA fordert Erleichterungen für Klinikapotheken

Neuer ADKA-Präsident will Interprofessionalität stärken

Frank Dörje löst Rudolf Bernard ab

1 Kommentar

Nicht verstanden

von Dr Schweikert-Wehner am 16.05.2017 um 11:00 Uhr

Da hat der Herr Bernhard das Prinzip des Medikationsplans nicht verstanden. Er ist zwar auf Papier gedruckt, aber mit dem QR-Code digital lesbar, änderbar und leicht zu transferieren. Die Papierform als Kommunikationsmittel zwischen den EDV-Systemen hat zudem den Vorteil, dass er überall, jederzeit und von jedem lesbar ist. Gerade in Gefahrensituationen unverzichtbar.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.