Uneinheitliche Anzeigen

Software verursacht Retax

Stuttgart - 09.02.2017, 16:15 Uhr

Nichts geht ohne Computer: Auf die Software muss man sich in der Apotheke verlassen können. (Foto: Herrndorff / Fotolia)

Nichts geht ohne Computer: Auf die Software muss man sich in der Apotheke verlassen können. (Foto: Herrndorff / Fotolia)


Eine Verordnung über Tamsulosin Basics. Der Arzt möchte offensichtlich ein bestimmtes Präparat und hat daher das Aut-idem-Kreuz gesetzt. Auf den ersten Blick scheint alles klar zu sein. Oder eben nicht. Das zeigt der folgende Retaxfall, in dem sich die Apotheken-EDV als Fallstrick erweist.

Man ist in der Apotheke darauf angewiesen, sich auf die Software verlassen zu können. Doch in Ermangelung klarer Vorgaben, wie ein Präparat angezeigt werden muss, sind nicht alle Angaben in jedem System gleich. So sind in manchen Systemen nur Kurzbezeichnungen hinterlegt, in anderen Langnamen. Diese Unterschiede bestehen nicht nur von Apotheken-EDV zu Apotheken-EDV, sondern auch zwischen Arzt- und Apotheken-Software. Was passieren kann, wenn in der Praxis-EDV Präparate anders angezeigt werden als in der Apotheke, darüber berichtet Dieter Drinhaus beim Deutschen Apothekenportal.

Eine Apotheke erhält ein Rezept über „Tamsulosin Basics 0,4 mg Hk 100 St. REK.“ Das Aut-idem-feld ist angekreuzt. Der Patient soll offensichtlich ein bestimmtes Präparat erhalten. Gibt man dann „Tamsulosin Basics“  in die Lauer-Taxe ein, finden sich zwei Artikel, die fast gleich bezeichnet sind.

  •     TAMSULOSIN BASICS 0,4 mg Hartkaps.retard., PZN 01896978
  •     TAMSULOSIN BASICS 0,4 mg Hartkaps.retard. RANBAXY, PZN 11011314


Foto: dap

Das Ranbaxy-Präparat ist zum fraglichen Zeitpunkt der Rabattartikel der Kasse. Weil das Aut-dem-Feld angekreuzt ist und von „Ranbaxy“ auf dem Rezept keine Rede ist, geht die Apotheke davon aus, dass der Patient das „normale“, nicht-rabattierte Basics-Präparat erhalten soll  – und wird auf null retaxiert. Nichteinhaltung des Rabattvertrags lautet die Begründung der AOK-Sachsen-Anhalt. 

Foto: DAP


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

G-BA-Liste muss beachtet werden!

Austauschbare Darreichungsformen

Austausch nur bei identischer Indikationsnummer

Gleiche Anwendungsgebiete?

Apotheken kämpfen gegen Retaxierungen

Ressourcenstehlend

Retaxbegründung prüfen

Beharrlichkeit zahlt sich aus

Krankenkasse fordert nicht erlaubten Austausch

Unberechtigte Retax

Retax auf das Rabattarzneimittel trotz Austauschverbot

Kreuz versus Rabattvertrag

Entscheiden Gesetze oder einzelne Krankenkassen?

Austauschbarkeit bei gleichem Normbereich

1 Kommentar

aut-idem-Feld

von M. Lang am 11.02.2017 um 13:19 Uhr

Das aut-idem-Feld wurde also durchgestrichen und nicht im Sinne einer Auswahl für aut idem angekreuzt. Führen diese Rezeptformulare nicht zu Missverständnissen? D.h. kann es sein, dass ein Arzt denkt, er muss dieses Feld ankreuzen, wenn er ein wirkstoffgleiches Präparat (Generikum) verschreiben möchte? Obwohl es genau umgekehrt ist.

Wikipedia "aut idem": "Auf den heutigen, zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen vorgeschriebenen Rezeptformularen (Muster 16)[1] sind Aut-idem-Felder vorgedruckt, die der Arzt durchstreichen muss, sollte er keine Ersetzung des Medikaments erlauben („Nec aut idem“). Ein unverändert belassenes Aut-idem-Feld hat also automatisch die Bedeutung „aut idem“.[2] Das Durchstreichen des Aut-idem-Feldes geschieht meistens durch ein Kreuz bzw. den Buchstaben „X“, was oft als „ankreuzen“ missverstanden wird."

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.