Epigenetik

Übergewicht schlägt sich im Erbgut nieder

München - 22.12.2016, 17:15 Uhr

Ab einem BMI von 30 ist das Krankheits- und Sterberisiko meistens erhöht. (Foto: Jürgen Faechle)

Ab einem BMI von 30 ist das Krankheits- und Sterberisiko meistens erhöht. (Foto: Jürgen Faechle)


Übergewicht wirkt sich auch auf die langfristige Genregulation aus. Ein großes internationales Forscherteam zeigt nun in einer Studie mit den Daten von 10.000 Menschen, dass zu hohes Gewicht zu Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts führen kann.

Zu viele Kalorien, zu viele Pfunde - das lagert sich auf Dauer nicht nur auf den Hüften ab, sondern schlägt sich auch im Erbgut nieder. Ein erhöhter Body-Mass-Index und damit Übergewicht führe zu sogenannten epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts, ergab eine in dem Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Helmholtz Zentrums München. Die Epigenetik betrifft nicht den tatsächlichen DNA-Code, sondern die langfristige Regulation verschiedener Gene.

Die Wissenschaftler untersuchten die Blutproben von mehr als 10.000 Frauen und Männern aus Europa. Ein größerer Teil waren Bewohner Londons mit indischer Abstammung, die laut Autoren ein hohes Risiko für Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten haben.

In einem ersten Schritt mit gut 5000 Proben fand das Forscherteam 207 Genorte, die abhängig vom BMI epigenetisch verändert waren. Bei weiteren Tests bestätigten sich davon 187. Zusätzliche Untersuchungen ergaben, dass ein Großteil der Veränderungen eine Folge des Übergewichts war - und nicht dessen Ursache.



dpa / DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.