Welttag Suizidprävention:

Kontakt aufnehmen, offen kommunizieren und aktiv werden

09.09.2016, 15:00 Uhr

„Gefährdete müssen wieder einen Weg erkennen können“, sagt Willy Riemer von der Krisenhilfe Münster. (Foto: Jamrooferpix / Fotolia)

„Gefährdete müssen wieder einen Weg erkennen können“, sagt Willy Riemer von der Krisenhilfe Münster. (Foto: Jamrooferpix / Fotolia)


Ein Mann nimmt sich das Leben. Er hinterlässt eine Lebensgefährtin, die verzweifelt ist – und zugleich wütend. Mehr als 25 Jahre später hat Elfriede Loser den Verlust verarbeitet. Heute hilft sie anderen Hinterbliebenen. Der Welttag der Suizidprävention soll das stigmatisierte Thema Suizid in das Bewusstsein der Menschen führen. Er findet jedes Jahr am 10. September statt. 

Elfriede Loser war 30 Jahre alt, als sie ihren Lebensgefährten Horst verlor. „Er kam einfach nicht mehr heim“, sagt die Bayreutherin. „Ich habe ihn gesucht, weil er zwei Tage verschwunden war und als ich dann im Wald in Richtung seines Lieblingsplatzes lief, kam mir schon die Polizei entgegen. Sie hatten ihn gefunden.“ Er hatte sich das Leben genommen. Das war im Oktober 1990.

Heute – mehr als 25 Jahre danach – arbeitet Loser für den Verein Agus. Sie hilft Hinterbliebenen, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, der nicht mehr leben wollte – oder konnte. 850 Mitglieder hat der Verein, 60 regionale Selbsthilfegruppen und Kontakt zu rund 5000 Betroffenen in ganz Deutschland.

Suizide nehmen wieder zu

Nachdem sie jahrelang zurückgegangen war, von mehr als 14.000 im Jahr 1991 auf 9400 im Jahr 2007, steigt die Zahl der Suizide in Deutschland seit 2007 wieder an, sagt der Psychiater Manfred Wolfersdorf kurz vor dem Welttag der Suizidprävention am 10. September. Er ist Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Bayreuth und Leiter des Depressionszentrums.

Im Jahr 2014 nahmen sich laut Statistischem Bundesamt 10.209 Menschen das Leben, 7624 davon Männer. Woran der Anstieg liegt, sei in der Forschung umstritten. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang mit „Suizidmodellen“ wie dem Tod von Fußball-Torwart Robert Enke im Jahr 2009, andere – wie Wolfersdorf – sehen das als „Ausdruck der wirtschaftlichen Situation“ und messen vor allem dem „Faktor existenzielle Bedrohung“ eine Bedeutung zu. 2007 ging die Finanz- und Wirtschaftskrise los.

Ihr Freund habe zwar einen Abschiedsbrief hinterlassen, doch der habe für sie mehr Fragen aufgeworfen, als Antworten gegeben, sagt Elfriede Loser, die heute 56 Jahre alt ist. „Es sind immer einsame Entscheidungen und die Suche nach dem Warum ist eine Lebensaufgabe. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass er die Antwort mit ins Grab genommen hat.“



Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.