Pressemeldung präsentiert von


Ständige Blasenentzündungen? Arctuvan®Mannose hilft

24.06.2019, 00:00 Uhr


Neu und mit einem physikalischen Wirkprinzip hilft Arctuvan®Mannose. Zur Vorbeugung von Blasenentzündungen, zur Abwehr und Verringerung von Blasenbeschwerden und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Blasenfunktion.

Das Wirkprinzip von Arctuvan®Mannose: 

D-Mannose ist ein natürlicher Zucker welcher die häufigsten Verursacher von Blasenentzündungen, E.coli-Bakterien, in der Blase blockiert. Die kompetitive Anheftung Mannose-sensitiver Bakterien an den Epithelzellen wird verhindert. Bakterien können sich nicht mehr in der Blase festsetzen und werden beim nächsten Wasserlassen hinausgespült. Eine Blasenentzündung kann somit verhindert werden.

Die Vorteile von Arctuvan®Mannose: 

  • D-Mannose ist eine natürliche Alternative zu bisherigen pflanzlichen Arzneimittel.
  • D-Mannose hilft Antibiotika zu vermeiden1
  • Eine vorbeugende Einnahme bei häufigen Blasenentzündungen ist möglich.
  • Täglich angewendet kann Arctuvan®Mannose einer rezidivierenden Zystitis vorbeugen
  • Eine Resistenzbildung ist nicht bekannt.

Leitlinienempfehlung & Studieninformationen

  • D-Mannose wird in der S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfekten empfohlen1
  • Täglich angewendet kann D-Mannose einer erneuten Blasenentzündung ebenso gut vorbeugen wie die tägliche Einnahme des Antibiotikum Nitrofurantoin, welches ebenfalls in der Zystitis Prophylaxe eingesetzt wird.2
Packungsgröße PZN
14 Stück 15233678
30 Stück 15233690

ARCTUVAN® Mannose, Medizinprodukt Kl. IIa, CE0481.
Hersteller: Nutrin GmbH, Schnaid 36b, 91352 Hallerndorf, Deutschland.
Vertreiber Deutschland: Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland, Stand: 03/2019-1.

1 Interdisziplinäre S3 Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie Prävention u. Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten ktualisierung 2017. AWMF-Register-Nr. 043/044. 

2 Kranjčec, B., Papeš, D. & Altarac, S. World J Urol (2014) 32: 79. https://doi.org/10.1007/s00345-013-1091-6



Diesen Artikel teilen:


Kommentar

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.