Laudatio: Prof. Dr. Peter Dilg feierte seinen 85. Geburtstag
Der Apotheker und Pharmaziehistoriker Prof. Dr. Peter Dilg wurde 1972 zum Professor für Pharmaziegeschichte an der Universität Marburg ernannt und lehrte viele Jahre am 1965 gegründeten Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg, dessen Aufbau und Entwicklung er maßgeblich begleitete. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassten sich hauptsächlich mit der Botanik und der Pharmazie vom Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit. Er war seit 1977 Mitherausgeber des „Lexikons des Mittelalters“ und verantwortete Studien zu Untersuchungen zur neueren Pharmaziegeschichte. Professor Dilg war 22 Jahre lang (1989 – 2011) Vorsitzender der DPhG-Fachgruppe Geschichte der Pharmazie. Als Initiator und Herausgeber der Schriftenreihe „Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung“, die seit der Jahrestagung 2001 in Halle die Vorträge der Fachgruppe anlässlich der Jahrestagungen enthält, und in der bis heute die Orte der DPhG-Jahrestagungen pharmahistorisch vorgestellt werden, hat er maßgeblich die Sichtbarkeit der nationalen Pharmaziestandorte und der Geschichte der Pharmazie gefördert und in die Öffentlichkeit gebracht. Professor Dilg war Begründer der Bürgersymposien im Vorfeld der DPhG-Jahrestagungen, die bis heute als Vorsymposium „Geschichte der Pharmazie“ zu einem festen Bestandteil der DPhG-Jahrestagung geworden sind.
Für seine Verdienste um die Pharmazie wurde ihm 2018 die Elsa-Ullmann-Medaille der DPhG verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen, die die DPhG an Mitglieder vergibt, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des pharmazeutischen Berufsstands verdient gemacht haben.
Präsidentin Prof. Dr. Dagmar Fischer bedankt sich sehr herzlich bei Professor Dilg für seinen unermüdlichen Einsatz für die DPhG und gratuliert dem Jubilar im Namen des Vorstands und der Mitglieder sehr herzlich zu seinem Geburtstag.
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e. V.