Arzneimittel und Therapie

Kurz gemeldet

Kurz gemeldet

Voltaren-Schmerzpflaster nur noch einmal täglich

Wie das Unternehmen Glaxo­SmithKline der DAZ mitteilte, wird zum 15. September 2023 das Präparat Voltaren 24 Stunden Schmerzpflaster das Voltaren Schmerzpflaster ersetzen. Das neue Voltaren 24 Stunden Schmerzpflaster wird einmal täglich angewendet, während das vorherige Produkt zweimal täglich appliziert werden sollte. Beide Präparate enthalten jeweils 140 mg Diclofenac-Natrium, weichen aber in ihrer Hilfsmittel­zusammensetzung voneinander ab. So besteht die neue Trägerschicht aus Polyester Vliesstoff, zuvor: Polyester, unverwebtes Stützgewebe. Die Klebeschicht enthält nun Poly(ethyl­acrylat-co-methylmethacrylat) (2 : 1), Tributylcitrat und Butylhydroxy­anisol (E 320). Zuvor bestand sie aus basischem Butylmethacrylat-Copolymer, Poly(acrylsäure-co-[2-ethyl­hexyl]acrylat-comethylacrylat)(65:27:7), vernetzt mit Aluminiumacetylacetonat sowie Macrogolstearat und Sorbitan­oleat.

Modernas COVID-19-Impf­stoff neutralisiert BA.2.86

Vorläufige Daten zu einem angepassten mRNA-COVID-19­-Impf­stoff von Moderna sprechen für eine gute Wirksamkeit gegen aktuell zirkulierende SARS-CoV-2-­Varianten, darunter BA.2.86 (Pirola), EG.5 (Eris) und FL1.5.1 (Fornax). Beispielsweise führe das Vakzin zu einem 8,7- fachen Anstieg neutralisierender Antikörper gegen die Variante BA.2.86, die als Variante unter Beobachtung gilt. Das teilte das Pharmaunternehmen am 6. September 2023 mit. Die Daten wurden von Moderna bereits an Zulassungsbehörden weiterge­leitet. Das Unternehmen hofft unter anderem in der EU, den USA und Kanada auf baldige Zulassungen, um den Impfstoff diesen Herbst auf den Markt bringen zu können.

AOK-Untersuchung zu PIM in Deutschland

Jeder zweite ältere gesetzlich Versicherte in Deutschland erhält potenziell inadäquate Arznei­mittel (potentially inappropriate medications, PIM). Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Wie in einer Pressemitteilung der AOK Rheinland/Hamburg vom 7. September 2023 erläutert wird, seien insbesondere Frauen davon betroffen. Die Wirkstoffklasse, auf die mehr als die Hälfte der Verordnungen von potenziell inadäquaten Arzneimitteln entfiel, waren Protonenpumpeninhibitoren. Dennoch konnte auch ein positiver, rückläufiger Trend verzeichnet werden: Der Verordnungs­anteil von PIM bei älteren Menschen lag 2013 bei 14,6% und 2022 etwas niedriger mit 12,3%. In der Untersuchung wurden nur Arzneimittel betrachtet, die länger als acht Wochen von den 16,4 Millionen älteren gesetzlich Versicherten angewendet wurden.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)