... auch DAZ noch

Zahl der Woche: 5,6% falsch

js | Hat ein Patient den Verdacht, dass während seiner Behandlung ein Fehler passiert ist, unterstützt ihn der medizinische Dienst bei der Klärung und erstellt ein Sachverständigengutachten. 2022 waren 5,6% der Fälle Medikationsfehler.

Zahl der Woche: 5,6% falsch

13.059 Verdachtsfälle auf Fehler in der Behandlung wurden 2022 vom medizinischen Dienst untersucht, in 2696 Fällen (20,6%) wurde die Kausalität zwischen Fehler und Schaden bestätigt. Die meisten Fehler passierten bei Operationen (32,0%), gefolgt von fehlerhaften Befunderhebungen (23,0%) und Fehlern in der Pflege (14,1%). Fehler in der medikamentösen Therapie stehen mit 5,6% an vierter Stelle: Von 643 Verdachtsmeldungen konnte in 208 Fällen (32,3%) ein Fehler fest­gestellt werden. Am häufigsten falsch waren die Dosierungen (44 Fehler), gefolgt von der Applikation oder dem Applikationsweg (23 Fehler), einer Arzneimittelgabe trotz bekannter Allergie (20 Fehler) und der Verwechselung eines Arzneimittels (12 Fehler). Unter den sogenannten „Never Events“, das sind fehlerbedingte Ereignisse, die einerseits besonders folgenschwer und andererseits als vermeidbar gelten, traten sechs Fälle bedingt durch Medikationsfehler auf. Dazu zählten falsche Dosierungen, Anwendungen am falschen Patienten, falsche Applikationsgeschwindigkeiten, falsche Applikationswege oder falsche Zubereitungen. In weiteren zwei Fällen wurde ein Chemotherapeutikum falsch appliziert, in einem Fall ein Opioid überdosiert. Wichtig ist, dass die gemeldeten Fehler nicht nur als Einzelfälle haftungsrechtlich aufgeklärt werden, sondern dass daraus gelernt wird, um die künftige Versorgung sicherer zu machen. 

 

Literatur

Behandlungsfehler-Begutachtung der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste: Jahresstatistik 2022, Stand: August 2023

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)