Adexa-Info

Sozialwahl 2023: Mitmachen lohnt sich

Wer darf wählen? Und wer wird gewählt?

Noch bis 31. Mai können Bürgerinnen und Bürger an der Sozialwahl teilnehmen. Meist ist die Wahlbe­teiligung gering; zuletzt lag sie bei 30 Prozent. Was viele nicht wissen: Wer Veränderungen im Gesundheitssystem möchte, sollte sich beteiligen.

Sozialwahl 2023: Mitmachen lohnt sich

Die Sozialwahl ist nach der Bundestagswahl und der Wahl für das Europaparlament die drittgrößte Wahl in Deutschland. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die mindestens 16 Jahre alt sind und Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung Bund oder an eine der folgenden Krankenkassen einzahlen oder in der Vergangenheit eingezahlt haben: TK, Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk.

Auch Rentnerinnen und Rentner, die weiterhin Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung sind, dürfen abstimmen. Arbeitgebende haben hingegen kein Wahlrecht.

Foto: PhotoSG/AdobeStock

Wer steht zur Wahl?

Wählerinnen und Wähler entscheiden per Briefwahl, wer sie in den Selbstverwaltungs-Gremien der Deutschen Rentenversicherung Bund und der fünf großen Krankenkassen künftig vertreten wird. Die Anzahl der Ver­tretenden richtet sich dabei nach der Größe der Versicherung.

Zur Wahl stehen keine politischen Parteien, sondern verschiedene Listen. Informationen dazu finden Sie online: www.sozialwahl.de/die-traeger-der-sozialwahl-2023. Neu ist: Mindestens 40 Prozent der zur Wahl Aufgestellten sollen Frauen sein. Bei den fünf großen Krankenkassen ist es auch erstmals möglich, Delegierte der Selbstverwaltung online zu wählen.

Warum sollten Sie an der Sozialwahl teilnehmen?

Die Vertreterinnen und Vertreter sind in den Verwaltungsräten dieser Ver­sicherungen tätig; sie – und damit indirekt die Versicherten – haben ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen.

Dazu gehören beispielsweise die Höhe von Beiträgen oder die Wahl des Vorstands – dies geht nur mit Zustimmung der gewählten Vertreterinnen und Vertreter. Außerdem kommen viele Anregungen von den Vertretenden, etwa zu neuen Reha-Maßnahmen für Patientinnen und Patienten mit Long-COVID. Alles in allem ist die Sozialwahl ein wichtiges Instrument zur Mitbestimmung der Versicherten.

Nicht alle Versicherten dürfen sich beteiligen

Dennoch hat das Verfahren seine Schwächen. Bei vielen Krankenkassen, etwa bei den AOKen und den BKKen, sprechen sich Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften und andere Gruppierungen in einer Friedenswahl darüber ab, wer in der Selbstverwaltung sitzen soll. |

Literatur
Fragen und Antworten zu den Sozial­wahlen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, www.bmas.de/DE/Soziales/Sozialver­sicherung/Sozialversicherungswahlen/sozialversicherungswahlen-faq.html
Sozialwahl.de: Häufige Fragen zur Sozialwahl 2023, www.sozialwahl.de/haeufige-fragen

Michael van den Heuvel

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)