Arzneimittel und Therapie

Gabapentin kann abhängig machen

Produktinformationen werden angepasst

Gabapentin kann abhängig machen

dm/dab | Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 11. April 2023 bekannt gab, müssen auf Basis von Sicherheitsberichten die Fach- und Gebrauchsinformationen von Gabapentin angepasst werden. Denn offenbar ist das Abhängigkeitspotenzial von Gabapentin größer als bislang angenommen. In der Anlage 2 des Bescheids wird erläutert, dass der Entzug von Gabapentinoiden in der aktuellen Literatur als vergleichbar mit dem Entzug von Benzodiazepinen und Alkohol beschrieben wird. In den Produktinformationen soll künftig zu lesen sein, dass Gabapentin eine Arzneimittel­abhängigkeit verursachen kann, die bereits bei therapeutischen Dosierungen auftreten kann. Fälle von Missbrauch und nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch sind bekannt. Gabapentin solle daher bei Patienten mit Drogenmissbrauch in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. Zudem solle vor der Verschreibung von Gabapentin das Risiko des Patienten für einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, einen Missbrauch oder eine Abhängigkeit „sorgfältig geprüft werden“. „Arzneimittelabhängigkeit“ soll zudem künftig als Nebenwirkung mit der Häufigkeit „nicht bekannt“ angegeben werden. Außerdem soll in den Produktinformationen darauf hingewiesen werden, dass auch bei Neugeborenen, die in utero Gabapentin ausgesetzt waren, über ein neonatales Entzugssyndrom berichtet wurde.

Patienten sollen grundsätzlich über das mögliche Auftreten von Entzugssymptomen beim Absetzen von Gabapentin aufgeklärt werden. Um diese zu vermeiden, soll Gabapentin schrittweise über einen Zeitraum von mindestens einer Woche abgesetzt werden – unabhängig von der Indikation. Die Entzugssymptome treten in der Regel innerhalb von 48 Stunden auf und umfassen Krampfanfälle, Angst, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Schmerzen, Schwitzen, Zittern, Kopfschmerzen, Depression, Krankheitsgefühl, Schwindel und Unwohlsein. Zeigen sich Entzugssymptome nach Absetzen von Gabapentin, kann dies ein Hinweis auf eine mögliche Arzneimittelabhängigkeit sein. |

Literatur

Umsetzung der zwei einstimmigen Beschlüsse der Koordinierungsgruppe EMA/CMDh/791885/2022 vom 13.10.2022 und EMA/CMDh/645844/2016 vom 12.10.2016 betreffend die Zulassungen für Humanarzneimittel mit dem Wirkstoff Gabapentin. Bescheid des BfArM, 11. April 2023

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)