ApothekenRechtTag online

Apothekenplattformen: Rechtlicher Ritt auf der Rasierklinge

Welche Grenzen ziehen das Makelverbot und die Unzulässigkeit einer partiarischen Vergütung?

ks | Die Plattformökonomie befindet sich seit Jahren auf einem Siegeszug. Kaum eine Ware oder Dienstleistung ist nicht über einen virtuellen Marktplatz erhältlich. Auch vor dem Bereich der Arzneimittelversorgung macht die Entwicklung nicht Halt. Doch hier sind die rechtlichen Grenzen deutlich enger ge­zogen als bei anderen Produkten – schließlich sind Arzneimittel Waren besonderer Art. Der Apothekenrechtsexperte Dr. Elmar J. Mand nahm das rechtliche Geflecht rund um die Plattformen unter die Lupe – wo kollidieren sie mit den Vor­gaben des Apothekenrechts?

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.