Arzneimittel und Therapie

Syphilis und Co. mit Doxycyclin vorbeugen

Postexpositionsprophylaxe ist wirksam, aber hinsichtlich Resistenzen bedenklich

dm/dab | Der Begriff Postexpositionsprophylaxe (PEP) fällt meist im Zusammenhang mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Wünschenswert wäre auch eine medikamentöse Prophylaxe, die vor bakteriellen sexuell übertragbaren In­fektionen schützen kann. Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass eine PEP mit dem Antibiotikum Doxy­cyclin wirksam Syphilis, Gonorrhöen oder Chlamydien-Infektionen vorbeugen kann. Dennoch ist der Einsatz aufgrund von Resistenzen kritisch zu betrachten.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.