Foto: one step aside/AdobeStock

Beratung

Mit Arzneimitteln abnehmen

Adipositas neu betrachtet: Fettleibigkeit ist eine Krankheit, kein Lebensstil-Problem

Die WHO definiert Adipositas als eine chronische Erkrankung, die bei Kindern und Erwachsenen sowohl in Industriestaaten als auch in Entwicklungsländern auftreten kann. Aus dieser Perspektive ergibt sich, dass Betroffene eine leitliniengerechte, wenn möglich auch medikamentöse, Behandlung erhalten sollten. In Deutschland stehen diesem Vorgehen derzeit nicht aktualisierte Leitlinienempfehlungen sowie die teilweise Nicht-Verfügbarkeit von Arzneimitteln im Wege. Dagegen wurde in den USA kürzlich eine Praxis-Leitlinie zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas veröffentlicht, die verschiedene Wirkstoffe als Option enthält, falls nichtmedikamentöse Maßnahmen nicht ausreichen. | Von Claudia Bruhn

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ & AZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • DAZ T-Shirt als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.