Wirtschaft

Folgen für Versorgung?

Arzneimittel: Der Nahost-Konflikt könnte sich auswirken

dpa/dm | Der Nahost-Konflikt hält die Welt weiter in Atem. Die unsichere Lage könnte sich auch auf die Versorgungssicherheit von Arzneimitteln in Deutschland auswirken. Für 300 Arzneimittelzulassungen sollen ausschließlich Wirkstoffhersteller in Israel gemeldet sein.

Folgen für Versorgung?

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat sich nach Informationen der DAZ mit einer Umfrage an die pharmazeutischen Unternehmen gewandt. Sie sollen analysieren, inwieweit die Versorgungssicherheit mit kritischen Humanarzneimitteln hinsichtlich Produktion und Vertrieb bedroht ist.

14 versorgungsrelevante Wirkstoffe betroffen

Grund zur Sorge gibt es offenbar: Für 300 Arzneimittelzulassungen sollen ausschließlich Wirkstoff­hersteller in Israel gemeldet sein. Diese Zulassungen sollen 34 Wirkstoffe betreffen, wovon mindestens 14 als versorgungsrelevant ein­gestuft werden. Sollte bei diesen Wirkstoffen also tatsächlich ein Lieferengpass wahrscheinlich werden, möchte man rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Bis zum 6. November sollen sich die pharmazeutischen Unternehmen an das BfArM zurückmelden.

Hilfsgüter kommen bisher nur schleppend an

Unterdessen kommen die Hilfsgüter nur schleppend zur notleidenden Bevölkerung im Gazastreifen, weil Hilfsgüter, die bereits an der Grenze warteten, zunächst nicht durchgelassen wurden. Das Rote Kreuz hofft darauf, mindestens acht Lastwagen mit medizinischen Hilfsgütern in den Gazastreifen bringen zu können. Das erklärte William Schomburg, Leiter der Unterdelegation des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Gaza. Bis Freitag hatte Israel mehr als 60 Lastwagen mit Hilfsgütern über den Grenzübergang Rafah aus Ägypten in den Gazastreifen einfahren lassen.

Den Vereinten Nationen zufolge wären für eine Versorgung der insgesamt 2,2 Millionen Menschen im Gazastreifen Ladungen von 100 Lastwagen täglich nötig. Die Hilfsgüter werden von Ägypten, anderen Ländern sowie interna­tionalen Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt. |

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)