Gesundheitspolitik

MVDA: „Keine schwere Entscheidung“

Apothekenkooperation ruft in Präsidentenbrief zur Teilnahme am Protest auf

mik | Am 14. Juni will es nicht nur die ABDA krachen lassen. Verschiedene Apothekenorganisationen haben sich dem Aufruf, gegen die ignorante Haltung der Bundesregierung gegenüber den Belangen der Apothekerschaft bereits angeschlossen. Nun fordert auch der Marketing Verein Deutscher Apotheker (MVDA) seine Mitglieder auf, sich zu beteiligen.

MVDA: „Keine schwere Entscheidung“


Der MVDA-Vorstand: Jens Zeiger, Dirk Vongehr, Gerd Berlin, Gabriela Hame-Fischer und Dr. Benjamin Lieske (v. l.).

Foto: MVDA e.V.

Der Marketing Verein Deutscher Apotheker (MVDA) bittet seine Mitglieder, sich am Protesttag am 14. Juni zu beteiligen. Das geht aus einem Präsidentenbrief vom vergangenen Mittwoch hervor, der der AZ vorliegt. Die ABDA habe zu einem gemeinsamen, bundesweiten Protest aufgerufen, schreiben darin Präsidentin Gabriela Hame-Fischer und Vizepräsident Dirk Vongehr, „nun heißt es auch gemeinsam und geschlossen für unsere Ziele einzutreten“.

Die Apothekenkooperation er­klärte, dass die Entscheidung, bei den Protesten mitzumachen, nicht schwergefallen und bereits auf der letzten Vorstandssitzung einstimmig getroffen worden sei. „Wir unterstützen unsere Standesorganisation bei der Einforderung und Durchsetzung des 10-Punkte-Forderungskatalogs.

Bereits Anfang Mai war bekannt geworden, dass der MVDA die Forderungen der ABDA nach einer Erhöhung des Fixums befürwortet. Die Verhandlungen hierzu müssten unverzüglich aufgenommen werden, andernfalls würden einige Kolleg:innen „den Sommer nicht überstehen“. Gewarnt wurde auch, die Honorarerhöhung für „Zugeständnisse der Politik zur Entbürokratisierung“ zu opfern.

MVDA verweist auf ABDA-Materialien

Im jetzt veröffentlichten Präsidentenbrief werden die Mitglieder gebeten, sich bei den Protesten mit einzubringen und mit den Kolleg:innen vor Ort abzustimmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorlagen der ABDA genutzt werden können, um Patient:innen frühzeitig über den Protest aufzuklären.

In einer gesonderten Benachrich­tigung werden die Mitglieder ermutigt, „gemeinsam und geschlossen an einem Strang zu ziehen“. Zeitnah soll es hierzu passende Social-Media-Vorlagen geben, mit denen die Kund:innen informiert werden können. |

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)