Berufsbild

Perspektivwechsel

Ein Kommentar

Dr. Armin Edalat, DAZ-Chefredakteur

PTA sind zu einer unverzichtbaren Säule in den Apotheken geworden. Dabei halten sie keineswegs nur die Stellung. Durch ihr Fachwissen aus Aus-, Fort- und inzwischen auch Weiterbildungen verfügen sie über Kompetenzen, die sie in die tägliche Arbeit in der Offizin, im Labor oder in der Rezeptur aktiv einbringen und so maßgeblich zur Qualität der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland beitragen.

Sollten sich honorierte, pharmazeutische Dienstleistungen in nächster Zeit flächendeckend etablieren und sollte sich die ABDA bei den Krankenkassen dann tatsächlich durch­gesetzt haben, dass die jeweiligen Tätigkeiten apotheken- und nicht apothekerpflichtig sind, dann würden auch auf die PTA neue und spannende Tätigkeitsfelder zukommen. Denn abseits der Kernleistungen wie Medikationsanalysen werden auch PTA beteiligt werden können. Apotheken, die sich über die Dienstleistungen im Gesundheitssystem profilieren wollen, müssen ihre Leistungen zwangsläufig in Teamarbeit anbieten. Dass PTA aktuell bei den Corona-Impfungen in den Apotheken nicht aktiv miteingebunden werden dürfen, ist eigentlich unfassbar vor dem Hintergrund, dass in Arztpraxen auch medizinisches Assistenzpersonal impfen und Blut abnehmen darf.

Doch bedeutet diese Entwicklung und Kompetenzerweiterung der PTA, dass sich die Apothekerinnen und Apotheker irgendwann verzichtbar machen? Funktionieren Apotheken auch ohne Approbierte?

Sicher nicht! Die Apotheker selbst sind es, die als akademischer Heilberuf die gesellschaftliche Aufgabe übertragen bekommen haben, die Arzneimittelversorgung qualitativ hochwertig und sicher zu organisieren. Die Apotheker selbst sind es auch, die definieren müssen, was und wen sie dafür benötigen. Dass Assistenzpersonal dabei im Rückblick immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist bei der zunehmenden Komplexität in den täglichen Arbeitsprozessen der Apotheken durchaus nachvollziehbar.

Gesetze, Regeln und Definitionen enthalten aber auch immer rote Linien, ansonsten würde ein rechtsfreier Raum entstehen, in der weder gesellschaftliches noch betriebliches Miteinander funktionieren könnte. Allein der niederschwellige Zugang zum Leistungsangebot der Apotheken macht eine Diskussion über die stundenweise Vertretung von Apothekern durch PTA überflüssig. Wenn Patienten mit Rezepten oder Kunden mit einem Selbstmedikationswunsch in eine Apotheke kommen, dann darf es nicht von der jeweiligen Tageszeit abhängen, ob sie nun auf approbiertes Personal treffen oder nicht. Wer weiß, ob der vermeintliche Routinefall im nächsten Moment zum Sonderfall wird. Beratung und Empfehlungen erfordern daher pharmazeutisch-klinische Entscheidungsfähigkeiten, für die nur Apotheker ausgebildet wurden.

Bei der Diskussion über die (Vertretungs-)Befugnisse für PTA darf also nicht die Aufwertung oder Attraktivitätssteigerung eines Berufsbilds im Mittelpunkt stehen, sondern die Frage, ob die pharmazeutischen Tätig­keiten dies tatsächlich erfordern. Dieser Perspektivwechsel ist wichtig und würde die Debatte versachlichen. Den Fachkräftemangel könnte ein vermehrter Einsatz von PTA ohnehin nur kurzzeitig kompensieren. Die größte Baustelle bleibt die bessere Honorierung der Apotheken und ihrer Beschäftigten.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.