Therapien im Gespräch

Magisch gegen Depressionen

Halluzinogen Psilocybin überzeugt in klinischen Studien

mab | Trotz der großen Auswahl an Antidepressiva sprechen einige Patienten nicht auf entsprechende Therapeutika an. Für solche therapieresistenten Depressions-Formen könnte möglicherweise bald ein neuer Wirkstoff zur V rfügung stehen: das aus Magic Mushrooms gewonnene Halluzinogen Psilocybin.
Foto: Jesse-lee Lang/AdobeStock

Getreu dem Motto „Simila similibus solventur bzw. curentur“ wird seit einiger Zeit in der Depressionstherapie vorgegangen. So sollen wesensverändernde Drogen zu einer Wesensveränderung bei betroffenen Patienten und zu einer dauerhaften Linderung ihrer Beschwerden führen. Dass das funktionieren kann, konnten Sie in unserer ersten Folge „Psychedelische Psychiatrie mit Psilocybin“ der Serie „Pharmako-evolutionär“ (s. Kasten) in der DAZ 9, S. 46 erfahren. Ursprünglich von den Azteken zur Kontaktaufnahme mit den Göttern verwendet, wurde das aus Rauschpilzen (Magic Mushrooms) gewonnene Psilocybin erstmals 1958 chemisch in kristalliner Form isoliert. Zwar sind aus dieser Zeit erste Patienten-Berichte und Kasuistiken, an denen Psilocybin erprobt wurde, bekannt. Kontrollierte klinische Studien jedoch waren Mangel­ware. Das änderte sich um die Jahrtausendwende, und seitdem nimmt die Anzahl an Publikationen stetig zu. Ähnlich dem Lysergsäurediethylamid (LSD) stimuliert der aktive Metabolit Psilocin serotonerge 5-HT2A-Rezeptoren und soll durch eine einmalige hohe Gabe die depressive Symptomatik lindern. Das mag zunächst verwundern, wirken doch andere Anti­depressiva wie tricyclische Anti­depressiva, Trazodon, Mirtazapin etc. (und auch Neuroleptika) antagonistisch an dieser Stelle.

Neben Psilocybin hat unser Autor Prof. Dr. Thomas Herdegen, Kiel, in der Serie „Pharmako-evolutionär!“ noch weitere Wirk-und Inhaltsstoffe unter die Lupe genommen und hat geschaut, welche besonderen pharmazeutisch-pharmako­logischen Entwicklungen spannend zu berichten sind. Das waren in diesem Jahr:

  • Nicotin – raus aus dem Schatten (DAZ 22, S. 60)
  • Erythropoetin – Inspirierende Blut-Poesie (DAZ 40, S. 50)
  • Terpene – die duftige Cannabis-Entourage (DAZ 48, S. 52)

Reset der Neuroplastizität

Die Wissenschaft erklärt sich dieses scheinbare Paradoxon wie folgt: In Tierexperimenten zeigte sich, dass eine einmalige Gabe von Psilocybin die Dichte der 5-HT2A-Rezeptoren herunter­reguliert, und so zu einer Reduktion der Signalwirkung führt. Im Rahmen klinischer Studien mit oral angewendetem Psilocybin zeigte sich ein Zerfall des Ich-Bewusstseins, welches man auch aus der Anwendung des 5-HT2A-Agonisten LSD kennt. Neben der Be­einflussung von GABA(Gamma-Aminobuttersäure) und Glutamat- Konzentrationen verändert Psilocybin bzw. Psilocin vermutlich aber auch die Verbindungen wichtiger zerebraler Knotenpunkte, zum Beispiel im Thalamus. Dabei werden bestimme Bereiche „entkoppelt“, deren fixierte Verbindungen mit negativen psychischen Funktionen wie Depres­sivität oder negativem Denken (Ein­engung im formalen Denken, Grübeln, Gedankenkreisen) korrelieren. Durch die schnelle Expression von sogenannten immediate-early genes kommt es zu einem „Reset der Neuroplastizität“. Aufgrund dieses immensen Eingriffs ins neurologische Geschehen ist eine intensive psychotherapeutische Begleitung der Patienten vor, während und nach der Psilocybin-Anwendung aber unumgänglich. Am meisten freuen dürfte die Betroffenen, dass der Effekt lang anhaltend zu sein scheint. So waren antidepressive Effekte bis zu sechs Monate in Studien nachweisbar.

Und das nicht nur im Vergleich zu Escitalopram (DAZ 20, S. 35), sondern auch in einer Phase-II-Studie zu Pla­cebo (DAZ 46, S. 41). In Letzterer reduzierte Psilocybin in einer Dosis von 25 mg bereits nach zwei Tagen signifikant die Depressionssymptomatik bei den Probanden, der Effekt war auch noch zwölf Wochen nach der Anwendung messbar. Im kommenden Jahr steht dann die Phase-III-Studie an. |

Das könnte Sie auch interessieren

Mit LSD und Psilocybin Depressionen, Sucht und Angstzustände therapieren

Die positive Seite der Psychedelika

Microdosing als verbreitete Praxis zur Selbstoptimierung

Rausch auf Raten

Kontrollierte Einnahme von Psilocybin in Pilotstudie effektiv

Helfen Zauberpilze gegen Depression?

DAZ-Tipp Microdosing

Tropfen zum Glück?

Psilocybin könnte bei dysmorphen Störungen helfen

Verzerrte Körperwahrnehmung verändern

Magic Mushrooms bei Depressionen

Machen Pilze glücklich?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.