Prisma

Einflussreiche Ausscheidungen

Das Phänomen „Meta-Darm“

Einflussreiche Ausscheidungen


Foto: Nick Dale/AdobeStock

dab | Wussten Sie, dass Nilpferde in Afrika als die gefährlichste Tierart gelten? Aber das nur am Rande. Das Team um den amerikanischen Wissenschaftler Christopher L. Dutton widmete sich nicht den todbringenden Eigenschaften dieser schwergewichtigen Hippos, sondern seinen Fäkalien. Die Forscher stellten die Hypothese eines Meta-Darms auf. Die Idee dahinter ist, dass durch die Ausscheidungen der Nilpferde deren Darmmikrobiome in die wässrige Umgebung gelangen und dass sich die Mikrobiome mehrerer Tiere mit den Mikroben des Gewässers zu einem großen Ganzen, einem Meta-Darm-System, entwickeln können. Die Wissenschaftler gingen davon aus, dass die Mikroben außerhalb des Wirts überleben und das umliegende Ökosystem beeinflussen können. In Gewässern, in denen sich viele Nilpferde tummeln, wird durch die Zersetzung derer Fäkalien die Menge an gelöstem Sauerstoff reduziert. Es tritt in diesem Gewässerabschnitt ein anoxischer Zustand ein, was für die Darmbakterien und deren Funktion günstig ist. Wird durch große Wassermengen das Gewässer durchspült, tritt kurzfristig ein oxischer Zustand ein, bevor dieser durch erneute Verunreinigungen der Flusspferde wieder anoxisch wird. In einem kenianischen Flusssystem wurden die Mikroben in Nilpferdkot, in Nilpferdbecken und umliegenden Flüssen analysiert. Es zeigte sich, dass die mikrobielle Zusammensetzung in Gewässern mit Flusspferden dem Mikrobiom der Tiere ähnlicher war als in Gewässern ohne Hippos. In Abschnitten, in denen sich viele der Tiere aufhielten, gab es vermehrt Firmicutes-Bakterien, und die Konzentrationen von Methan, Sulfat und gelöstem reaktivem Phosphor sowie der biochemische Sauerstoff­bedarf waren stark erhöht. Daran ist erkennbar, welchen Einfluss die Nilpferde und ihr Mikrobiom auf ihr ­umliegendes Ökosystem haben. Die Forscher vermuten, dass dieses Phänomen auch bei anderen Tierarten auftreten kann, insbesondere wenn sie in wässrigen Umgebungen leben. |

Literatur

Dutton CL, et al. The meta-gut: community coalescence of animal gut and environmental microbiomes. Sci Rep. 2021;11(23117) doi.org/10.1038/s41598-021-02349-1

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)