Arzneimittel und Therapie

Bessere Prognose dank Statin?

Frauen mit triple-negativen Brusttumoren profitieren

Bessere Prognose dank Statin?

Statine reduzieren über den Eingriff in den Mevalonatweg die Cholesterol-Biosynthese. Da bei einigen Tumorarten – unter anderem Brustkrebs – der Mevalonatweg hochreguliert ist, wird ein protektiver Effekt der Statine bei Krebspatienten diskutiert. Der Einfluss einer Statin-Therapie auf den Verlauf einer Brustkrebserkrankung wird derzeit unterschiedlich eingeschätzt, was auch der Diversität der Erkrankung geschuldet sein kann. Eine amerikanische Arbeitsgruppe fokussierte sich daher auf die Gruppe der triple-negativen Karzinome. Die Basis der retrospektiven Studie waren zwei große Datenbanken, aus der Angaben zur Tumorerkrankung und Statin-Einnahme in den ersten zwölf Monaten nach der Brustkrebsdiagnose hervorgingen. Aus diesen Daten wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen einer Statin-Einnahme und dem Gesamtüberleben sowie dem krankheitsfreien Überleben gesucht. Von rund 23.000 Brustkrebspatientinnen (die gesamte Kohorte umfasste Frauen mit triple-negativem Brustkrebs und mit nicht triple-negativen Formen) nahmen 2281 Betroffene ein Statin ein. Das mediane Follow-up lag bei 4,4 Jahren zur Ermittlung des Gesamtüberlebens und bei 3,3 Jahren zur Berechnung des krankheitsfreien Überlebens. Frauen mit triple-negativem Karzinom, die ein Statin einnahmen, hatten ein um 30% längeres Gesamtüberleben (Hazard Ratio [HR]: 0,70) sowie eine Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens um 58% (HR: 0,42) als Betroffene ohne Statin-Einnahme. Dabei wirkten sich vor allem lipophile Statine (z. B. Simvastatin, Atorvastatin) sowie hohe Dosen positiv bei triple-negativen Brustkrebspatientinnen aus. Bei Frauen, die an einem nicht triple-­negativen Karzinom erkrankt waren, hatte eine Statin-Einnahme weder Einfluss auf das Gesamtüberleben noch auf das krankheitsfreie Über­leben. Aufgrund dieser Ergebnisse mutmaßen die Studienautoren, dass für Patientinnen mit triple-­negativem Brustkrebs eine Statin-Einnahme protektiv wirken könnte; zur Untermauerung dieser Beobachtung seien aber weitere Studien erforderlich. |

Literatur

Nowakowska MK et al. Association of statin use with clinical outcomes in patients with triple-negative breast cancer. Cancer. 2021 Aug 3. doi: 10.1002/cncr.33797

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)