Apotheke und Markt

Mit Fakten gegen Mythen

Laxanzien in der Selbstmedikation

gc | Eine nicht funktionierende Verdauung ist für viele ein sensibles und tabubehaftetes Thema. Zudem ranken sich um die Ursachen der Obstipation sowie um ihre Behandlungsansätze viele Mythen. Daher sollte eine gute Beratung einfühlsam sein, aber auch mit den Irrtümern bei der Verdauung aufräumen – so der Tenor auf dem kürzlich digital veranstalteten Expertengespräch „Gesundheitszentrale Darm“.

Mit Fakten gegen Mythen


Foto: Sanofi Aventis

„Lange Zeit galt es als Dogma, dass eine Obstipation im Wesentlichen ein Lifestyle-Fehler ist. Das ist nicht der Fall. Psyche, Sportmangel, ballaststoffarme Ernährung und ein ungesunder Lebensstil sind nicht die Ursachen einer Verstopfung – man kann sie aber mit den genannten Maßnahmen mildern“, fasste Prof. Dr. Peter Layer, Ärztlicher Leiter des Israelitischen Krankenhauses Hamburg, zusammen. Allerdings wies er auch darauf hin, dass eine bestehende Verstopfung durch ein ausgeprägtes Sportprogramm nur bedingt gebessert werden könne, vor allem bei bereits mobilen Patienten. Ähnliches gelte für die Ernährung, denn auch Ballaststoffe helfen nicht bei allen Betroffenen. Prof. Hannelore Daniel, Professorin für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München und Direktorin des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, ergänzte zum Thema Ernährung, dass die derzeit viel diskutierte Rolle des Darm-Mikrobioms auf die Darmmotilität noch nicht hinreichend in Studien belegt ist: „Die Einflüsse der Ernährungsweise auf das Mikrobiom und seine Diversität sind nach heutigem Kenntnisstand eher erstaunlich gering“.

Foto: Sanofi Aventis

Mythos Elektrolytverlust

Kann eine Lifestyle-Veränderung keine ausreichende Linderung verschaffen, raten Experten zu Laxanzien (z. B. Bisacodyl, Macrogol, Natriumpicosulfat). Obwohl eine Obstipation in der Regel mit den genannten Wirkstoffen gut selbst behandelt werden kann, ist auch ihr Gebrauch mit Mythen versehen, die nicht nur Apothekenkunden, sondern auch das Fachpersonal zum Teil verunsichern. Eine fälschliche Annahme ist, dass Laxanzien zu einer Störung der Plasmaelektrolyte (z. B. Kalium, Natrium, Chlorid) führen. Wie Nicole Hackl, PTA, Pharmazieökonomin und Coach im Bereich Apothekensupport aus Langenbach, erläuterte, konnte dies in Studien eindeutig widerlegt werden. Selbst eine langfristige Einnahme stimulierender Laxanzien wie Bisacodyl oder Natriumpicosulfat (z. B. Dulcolax®) hat keine Auswirkungen. Auch in der Langzeitanwendung – über Jahre oder Jahrzehnte – konnten diese Daten bestätigt werden. Werden Laxanzien bestimmungsgemäß eingesetzt, sodass ein weich geformter Stuhl abgesetzt werden kann, sind Elektrolytverluste weder bekannt noch zu erwarten.

Foto: Sanofi Aventis

Mythos Gewöhnung durch Langzeitanwendung

Ebenso unterliegt die Annahme, dass die Einnahme stimulierender Laxan­zien zu einer Toleranzentwicklung führt, die zunehmend eine höhere Dosierung erforderlich macht und beim Absetzen eine Verschlechterung der Symptome nach sich zieht, einem Irrtum. „Das kann daran liegen, dass in der Schule oft noch gelehrt wird, Laxanzien nur kurzfristig und im Notfall einzusetzen“, so Hackl. Wissenschaftliche Daten widerlegen auch diesen Mythos. In Studien zeigten sich bei Langzeitanwendung weder Wirkverluste noch Dosissteigerungen über die Dosierempfehlung hinaus.

Foto: Sanofi Aventis

Vorteile statt Vorbehalte

Auch die Deutsche Leitlinie gibt Entwarnung: Eine Beschränkung der Einnahmedauer ist nicht notwendig. Die Behandlung sollte sich in Dosierung und Dauer nach den Bedürfnissen der Patienten richten. Fazit der Experten war daher, dass in einer guten Beratung gemeinsam mit dem Kunden der für ihn richtige Wirkstoff ausgewählt werden sollte. Zu den bewährten Wirkstoffen zählen beispielsweise Bisacodyl oder Natriumpicosulfat (in Dulcolax®) oder Macrogol 4000 (DulcoSoft®).
 

Quelle
Digitale Presseveranstaltung „Gesundheitszentrale Darm“, 29. April 2021, veranstaltet von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Gode Chlond, Apothekerin

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)