Interpharm online 2020

Nicht in die „Schlampen-Ecke“ stellen

Frauen mit HIV: sensible und empathische Beratung ist gefragt

rs | HIV / Aids ist aus den Schlag­zeilen verschwunden, ein Stigma haftet der Erkrankung immer noch an. Gerade Frauen neigen dazu, sie aus Scham zu verschweigen. Dabei ist die antiretrovirale Therapie (ART) beratungsintensiv, interagiert mit zahlreichen Arzneimitteln und Hormonen. Frauenspezifische Aspekte stärker zu berücksichtigen, forderten Dr. Annette Haberl, Ärztin im HIVCENTER der Frankfurter Universitätsklinik, und Apothekerin Isabel Waltering, Nottuln, in ihrem lebhaften Vortrag.

Eine Situation, die nicht selten un­erwünschte Interaktionen auslöst: Der HIV-Arzt fragt die Verhütungs­methode nicht ab, dem Gynäkologen oder in der Apotheke wird die HIV-Erkrankung aus Scham verschwiegen. So steht die „Pille“ auf einem Rezept, antiretrovirale Mittel auf einem weiteren. Letztere beschleunigen häufig als Induktor von CYP-Enzymen den Abbau der Sexualsteroide in der Leber. Das schränkt den Konzeptionsschutz ein. Bei Verordnung von

  • Ritonavir und Ritonavir-geboosterten Protease-Inhibitoren (Atazanavir, Tipranavir, Saquinavir),
  • nukleosidischen Reverse-Transkript­ase-Hemmern (NNRTI) Efavirenz, Etavirin und Nevirapin oder
  • Cobicistat-geboostertem Elvitegravir (Cobicistat ist ein CYP3A-Inhibitor)

sollten die Verordnung eines Kontrazeptivums mit einer Estrogendosis ≥ 30 µg/Tag oder zusätzliche Verhütungsmaßnahmen empfohlen werden.

Foto: DAZ/Alex Schelbert

Dr. Annette Haberl teilte ihre Erfahrung in der Betreuung von Frauen mit HIV.

Ein Beispiel für eine Situation, die vorurteilslose Empathie verlangt, ist eine Notfallkontrazeption. Sie könnte einer Frau mit HIV „doppelt peinlich“ sein. Hier heißt mit Walterings Worten „...beraten, ohne die Frau in die Schlampen-Ecke zu stellen“. Bei gleichzeitiger Einnahme von CYP-Induktoren müsste die Frau die Levonorgestrel-Dosis auf 3 mg verdoppeln (was nicht untersucht worden ist) oder auf eine Kupferspirale ausweichen. Bezüglich HIV unproblematisch sind die Anwendung von Kondom oder Femidom mit fettfreiem Gleitgel (z. B. Aquaglide, Vagisan), Portiokappe oder Diaphragma, Kupfer- oder hormonhaltige Intrauterinpessare oder Gestagen-haltige Depotspritzen.

Für eine Hormontherapie im Rahmen der Menopause gelten die gleichen Vorgaben. Bei pflanzlichen Präparaten ist zu beachten: Rotklee führt zu Enzymhemmung mit erhöhten Blutspiegeln und Nebenwirkungen von Protease-Inhibitoren, nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmern und Maraviroc. Extrakte aus der Traubensilberkerze sind bei einer antiretroviralen Therapie möglichst zu meiden, da sie mit Leberschäden assoziiert sind. Soja-Präparate können eingesetzt werden.

Foto: DAZ/Alex Schelbert

Isabel Waltering betonte das Interaktionspotenzial von OTC-Produkten mit einer ART.

Prä- und Post-Expositions­prophylaxe (PrEP / PEP)

Die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) ist eine Safer-Sex-Methode, bei der HIV-negative Frauen oder Männer mit HIV-Risikokontakten Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) einnehmen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Bei der empfoh­lenen täglichen Einnahme besteht eine Schutzwirkung bei Frauen nach sieben Tagen. Wer eine PrEP anwendet, muss regelmäßig auf HIV getestet werden und sollte die Nierenfunktion (Cave: GFR < 60 ml/Minute, gleichzeitige Einnahme von NSAR) kontrollieren lassen. Bei Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko ist die PrEP eine Kassenleistung. Bei HIV-Risiko nach einer Nadelstichverletzung oder nach Sex mit einer (möglicherweise) HIV-positiven Person, die nicht wirksam behandelt wird, kann eine – ebenfalls erstattungsfähige – Postexpositionsprophylaxe (PEP) indiziert sein. Der Frühtherapie dient eine Dreifachkombination (Tenofovir Diproxil [TDF]/Lamivudin [3TC] + Raltegravir oder Dolutegravir), die innerhalb von Stunden begonnen werden muss und vier Wochen durchgeführt wird. Bis zum Vorliegen eines aussagekräftigen negativen HIV-Testes (sechs Wochen nach der Exposition bzw. sechs Wochen nach dem Ende der medikamentösen PEP) sollten Kondome benutzt werden.

HIV-Selbsttests mit diagnostischer Lücke

Nach Risikokontakten wird in Apotheken auch nach HIV-Selbsttests gefragt. Die seit Oktober 2018 verfügbaren Bluttests (z. B. Exacto Pro, INSTI HIV, Autotest, Autotest VIH ratiopharm) weisen Antikörper gegen das HI-Virus nach. Unabdingbar ist der Hinweis, dass diese erst drei bis zwölf Wochen nach der Infektion gebildet werden (diagnostische Lücke); ein positiver Test muss durch einen Labortest bestätigt werden. |

 

Schon angemeldet, aber Vortrag verpasst? Sie können ihn bis zum 31. Oktober 2020 unter www.interpharm.de im Video-Archiv jederzeit abrufen.

Sie haben die Teilnahme an der Interpharm-online-Premiere verpasst? Kein Problem. Melden Sie sich unter www.interpharm.de an und holen Sie die Interpharm online einfach nach. Wenn Sie dann auch noch 7 von 10 Fragen zu den jeweiligen Vorträgen richtig beantworten, können Sie noch eine Fortbildungspunkt im Rahmen unserer BAK-Zertifizierung erwerben.

Das könnte Sie auch interessieren

„BIS 2030“: Traum oder realistisches Ziel?

Für eine Welt ohne AIDS

Wie sich die Anbieter unterscheiden

Diese HIV-Selbsttests gibt es ab Oktober

Mit der Prä-Expositions-Prophylaxe die Zahl der HIV-Neuinfektionen reduzieren

90 - 90 - 90 ist das Ziel

Das Gesamtkonzept der HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe

Safer Sex 3.0

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.