Personen

Laudatio: Zum 60. Geburtstag von Regine Quinke

Apothekerin Regine Quinke feiert am 12. Juli 2020 ihren 60. Geburtstag. Als langjähriges Vorstands­mitglied des Apothekerverbandes Nordrhein e. V. und stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Bergisch-Land e. V. trägt sie seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten zur standespolitischen Arbeit in Nordrhein maßgeblich bei.

Laudatio: Zum 60. Geburtstag von Regine Quinke


Regine Quinke

Foto: AVNR

Als selbstständige Apothekerin leitet Regine Quinke seit drei Jahrzehnten die Albatros-Apotheke in Wuppertal. Das standespolitische Engagement von Regine Quinke begann 2002 mit der Wahl in den Vorstand des Apothekerverbandes Nordrhein e. V. Im gleichen Jahr wurde sie dann auch zur stv. Vorsitzenden des Bezirksverbandes Bergisch-Land gewählt. Bis heute hat sie diese Positionen inne und trägt darüber hinaus berufspolitische Verantwortung als Vorsitzende des „Ausschusses Digitalisierung und pharmazeutische Angelegenheiten“. In diesem Ausschuss, der vormals auch „Ausschuss für pharmazeutische Fragen“ und „Ausschuss für Fortbildung“ benannt wurde, engagiert sich Regine Quinke nunmehr seit 17 Jahren. Seit 2007 ist sie zudem Mitglied im Verwaltungsrat der AV Vermögens- und Verwaltungsgesellschaft. Als Beauftragte des Vorstandes für Telematik begleitet sie die zentrale Rolle der öffentlichen Apotheke bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Als Referentin und Diskussionspartnerin ist sie Gast auf zahlreichen Veranstaltungen.

Aufgrund ihres großartigen pharmazeutischen Know-hows hat sie sich zu einer Spezialistin für Arzneimitteltherapiesicherheit entwickelt. Davon profitieren nicht nur ihre Kunden und Patienten in der persönlichen ­Beratung in ihrer Apotheke. Immer wieder bringt sie ihre ausgewiesene Kompetenz als Vorstandsmitglied des Apothekerverbandes Nordrhein aktiv in wichtige Projekte des Berufsstandes ein.

Ein herausragendes Beispiel aus der Vergangenheit bildet ihr Mitwirken bei der Entwicklung des bundeseinheitlichen „Leistungskataloges für Beratungs- und Serviceangebote in der Apotheke“, kurz „LeiKa“ genannt, und dem Vorläuferkonzept, dem sog. DiGel (Verzeichnis für individuelle Dienst- und Gesundheitsleistungen in Hausapotheken). Darunter fielen u. a. folgende Leistungen: Ernährungsberatung, Körperfettbestimmung, Arzneiprüfung, Blutzucker, Impfberatung, Reiseberatung, Hauslieferung, Medikationsliste, soziale Beratung (in Kooperation mit dem beta-Institut). Die in der länderübergreifenden Verbands­initiative „ARGE Nord“ (von Nordrhein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) unter Beteiligung von ABDA/DAV abgestimmten Gesundheitsleistungen bildeten auch das Kern­element des 2006 in Nordrhein etablierten, von Krankenkassen unabhängigen „Hausapothekenkonzeptes“.

Der vor diesem Hintergrund für die Apothekenpraxis entwickelte Leit­faden „LeiKa“ wurde auf dem Apothekertag 2010 erstmals präsentiert und folgt der klaren Zielsetzung „Gute Versorgung muss angemessen honoriert werden“. Bis heute hat dieser von Regine Quinke gemeinsam mit den Kollegen Gert Fiedler aus Niedersachsen und dem heutigen ABDA-Vize-Präsidenten Mathias Arnold aus Sachsen-Anhalt entwickelte Leistungs­katalog nicht an Bedeutung verloren. Mit der Auflistung aller in der Apotheke ab­rechenbaren Leistungen mit Arbeitsanweisungen, Leitlinien sowie Empfehlungen für die Aufwandsermittlung ist er ein zentrales Hilfsmittel – seine Relevanz erklärt sich insbesondere auch vor dem Hintergrund der vom Gesetzgeber gewünschten pharmazeutischen Dienstleistungen. Denn diese müssen nicht nur genau fachlich definiert, sondern auch angemessen honoriert werden. Genau dazu wurden im LeiKa schon frühzeitig relevante Leistungsangebote definiert, wie z. B. das Medikationsgespräch.

Auch die vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn wissenschaftlich begleitete Studie von Apothekerverband Nordrhein e. V. und AOK Rheinland/Hamburg zum Thema „Geriatrische Medikationsanalyse bei Bewohnern von Pflegeheimen durch Pflegeheim-versorgende Apotheken“ entstand unter aktiver operativer Federführung von Regine Quinke. Die 2018 präsentierten Studienergebnisse dokumentierten eindrucksvoll, dass Apotheker wesentlich zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen können, wenn ihre pharmazeutische Fachkompetenz aktiv eingebunden wird. Die Studie hat zudem gezeigt, dass die Medikationsanalyse eine fachlich sehr anspruchsvolle Leistung ist und wir als Apotheker darauf vorbereitet sind, eine solche Leistung, die in einer älter werdenden Gesellschaft von steigender Relevanz ist, bei entsprechender Honorierung dauerhaft umsetzen zu können.

Die Interessen des Berufsstandes vertritt Regine Quinke gegenüber Öffentlichkeit und Politik konsequent und kritisch-konstruktiv. Beispielhaft steht dafür ihr Engagement als Pressesprecherin für Wuppertal im gemeinsamen Pressesprechernetzwerk von Apothekerverband Nordrhein e. V. und Apothekerkammer Nordrhein sowie im bundesweiten Netzwerk der Wahlkreisbotschafter für den Wahlkreis Wuppertal. Hier ist sie kontinuierlich im Dialog mit Bundestagsabgeordneten, um unsere berufspolitischen Ziele zu erklären und wenn nötig auch leidenschaftlich zu verteidigen. Dabei scheut sie auch nicht die konstruktive Auseinandersetzung mit hochrangigen politischen Vertretern, so z. B. mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner zum Thema Versandhandel. Darüber hinaus nimmt sie in Eigeninitiative anlassbezogen auch immer wieder Stellung in Leserbriefen. Einer dieser entscheidenden Anlässe war beispielsweise das EuGH-Urteil zur Arzneimittelpreisbindung im Oktober 2016. Noch in bester Erinnerung ist ein besonders kämpferischer Beitrag unmittelbar nach Bekanntwerden dieses unsäglichen Urteils. Er ist auch deshalb in bester Erinnerung, weil der Brief damals ungekürzt und ganzseitig von der „Westdeutschen Zeitung“ veröffentlicht wurde.

Liebe Regine, Vorstand und Beirat des Apothekerverbandes Nordrhein e. V. gratulieren Dir sehr herzlich zu Deinem 60. Geburtstag. Wir wünschen Dir weiterhin ganz viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Deinen Geburtstag nehmen wir auch zum Anlass, Dir für Dein nunmehr fast 20 Jahre währendes besonders großartiges Engagement für die Interessen unseres Berufsstandes und den Apothekerverband Nordrhein ganz herzlich zu danken. Der Dank gilt an dieser Stelle auch Deinem Gatten, der Dein standespolitisches Engagement immer positiv begleitet hat.

Mit herzlichsten Grüßen

Thomas Preis, Vorsitzender des Vorstandes des 
Apothekerverbandes Nordrhein e. V.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)