Prisma

Den Zucker sehen

Kontaktlinsen eröffnen neue Wege für die Diabetesbehandlung

Den Zucker sehen


Foto: megaflopp – stock.adobe.com

us | Die Diagnose Diabetes begleitet einen Patienten sein gesamtes Leben. Oft ist sie verbunden mit Folgeerkrankungen und erfordert eine tägliche medikamentöse Therapie. Millionen Betroffene könnten von der Entwicklung moderner Diagnose- und Therapieformen profitieren. Im Fachmagazin Nature Reviews Materials beschreiben amerikanische und koreanische Wissenschaftler in diesem Zusammenhang Kontaktlinsen, die in beiden Bereichen helfen können. Da die Glucose-Konzentration der Tränenflüssigkeit stark mit der Glucose-Konzentration im Blut korreliert, können die Kontaktlinsen über chemische Reaktionen mit Glucose-Oxidase oder Phenylboronsäure Veränderungen in einem Konzentrationsbereich von 0 bis 50 mmol/l anzeigen. Über eine Kopplung mit mikroskopisch kleinen Licht-ausstrahlenden Dioden (µLEDs) kann das Absinken des Glucose-Spiegels in ein optisches Signal übertragen werden. Eine Herausforderung dieser Technologie ist die Verzögerung, bis Veränderungen des Blutglucose-Spiegels in der Tränenflüssigkeit messbar werden. Auch bei der Behandlung von Folgeerkrankungen wie der diabetischen Retinopathie könnten Kontaktlinsen eine Rolle spielen. Die Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge von 670 nm kann die Bildung der für die Netzhautschäden verantwort­lichen radikalen Sauerstoffspezies ­reduzieren. Würden µLEDs in einer Kontaktlinse Licht in diesem Wellenlängenbereich emittieren, hätte der Träger eine einfach anzuwendende ­Behandlung permanent bei sich. Die ­Autoren des Reviews beschreiben auch andere Erkrankungen, bei deren Erforschung und Behandlung photonische Implantate eingesetzt werden können. Etwa bei Alzheimer und Parkinson werden aktuell optisch aktive Materialien untersucht, die in neuronalen Netzwerken die Signaltransduktion beeinflussen können. |

Quelle

Lee G-H et al. Multifunctional materials for ­implantable and wearable photonic healthcare devices. Nat Rev Mater 2020;5(1):149-165

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)