Pandemie Spezial

Bargeld als Statement

Ein Kommentar

Bargeld als Statement


Dr. Thomas Müller-Bohn, DAZ-Redakteur

In der Pandemie ist fast alles anders. Hoch geschätzte und auf die Dauer lebensnotwendige menschliche Kontakte werden zum Problem. Als kleiner Nebeneffekt wird kontaktloses Bezahlen zu einem relevanten Argument. Kontaktverfolgung über das Smartphone könnte zu einem aussichtsreichen Werkzeug gegen die unsichtbare Bedrohung durch Viren werden. Doch das alles wird sich wieder ändern – hoffentlich bald. Soziale Distanzierung ist auf die Dauer zutiefst unmenschlich. Darum kann diese Krise kein Maßstab für langfristige Entscheidungen sein.

Bargeldloses und besonders kontaktloses Bezahlen hat derzeit einige Vorteile, aber auf die Dauer dürfen die Nachteile nicht vergessen werden. Das sind zunächst die Kosten, die entstehen müssen, wenn ein zusätzlicher Dienstleister beteiligt wird. Außerdem hinterlässt jede elektronische Zahlung eine Datenspur. Dabei wird nicht nur die Anwesenheit eines Kunden registriert, sondern meist werden auch die gekauften Produkte und die gezahlten Beträge erfasst. Solche Daten verraten viel über Kunden. Mit Bargeld zu zahlen, ist damit auch ein Statement gegen das Sammeln persönlicher Daten und gegen eine diffuse Überwachung, von der niemand weiß, wer letztlich welche vielleicht auch falschen Schlüsse aus den Daten ziehen wird. Wer bar zahlt, setzt ein Signal für persönliche Freiheit, Unabhängigkeit und die Wahrung der Privatsphäre. Wer die möglichen Folgen des wachsenden Berges an sinnlosem Datenmüll weiter denkt, wird Bargeld chic finden. Letztlich sind Geldscheine und Münzen die „smartesten“ Zahlungsmittel, weil sie immer wieder anderen Menschen für neue Zahlungsvorgänge dienen. Das schließt nicht aus, dass es gelegentlich gute Gründe gibt bargeldlos zu zahlen. Doch je häufiger dies geschieht, umso schwerer wiegen auf die Dauer die Nachteile. Nach der Pandemie sollten wir uns darauf besinnen.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)