Arzneimittel und Therapie

Weniger Säure, mehr Problemkeime

Multiresistente Erreger werden durch PPI begünstigt

cst | Protonenpumpenhemmer (PPI) und H2-Rezeptorantagonisten sind in der Selbstmedikation als „Magenschoner“ beliebt. Doch die verminderte Sekre­tion von Magensäure kann das gastrointestinale Mikrobiom aus der Balance bringen. Problemkeime haben dann womöglich leichtes Spiel. Solch ein Zusammenhang wurde in mehreren Studien beobachtet. In einer Übersichtsarbeit wurden diese Ergebnisse nun zusammengetragen und ausgewertet. 26 Beobachtungsstudien mit insgesamt 29.382 Patienten gingen in die Analyse ein. 39% der darin berücksichtigten Personen hatten einen Säure­blocker eingenommen. Es zeigte sich, dass die säurehemmende Therapie mit einem erhöhten Risiko für eine intestinale Besie­delung mit multiresistenten Mikro­organismen assoziiert war (Odds Ratio 1,70; 95%-Konfidenzintervall 1,44 bis 1,99). Bei den Pro­blemkeimen handelte es sich unter anderem um Enterobakterien, die Betalaktamasen mit breitem Wirkspektrum, Carbapenemasen oder AmpC-Betalaktamasen produzieren, sowie um Vancomycin-resistente ­Enterokokken. Das Risiko für eine Kolo­nisierung mit multiresistenten Erre­gern wurde auch für PPI und H2-Rezeptorantagonisten getrennt untersucht. Dabei zeigte sich nur für PPI ein signifikanter Effekt. Allerdings lagen zu H2-Rezeptorant­agonisten nur vier Studien vor, in denen die Wirkstoffklasse separat betrachtet wurde, was die Aussagekraft limitiert.

Auch wenn durch diese Ergebnisse noch lange kein Kausalzusammenhang belegt ist, verdeutlichen die Daten, dass Protonenpumpenhemmer nicht unüberlegt angewendet werden sollten. Durch den rationalen Einsatz der Substanzen im Sinne eines „PPI Stewardship“ könne man der Ausbreitung Antibiotika-resistenter Keime nach Einschätzung der Autoren womöglich entgegenwirken. |

 

Literatur

Willems RPJ et al. Evaluation of the Association Between Gastric Acid Suppression and Risk of Intestinal Colonization With Multidrug-Resistant Microorganisms: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med 2020; doi: 10.1001/jamainternmed.2020.0009

Das könnte Sie auch interessieren

Bei Kindern sind Protonenpumpenhemmer oft nicht notwendig

Erhöhtes Infektionsrisiko unter PPI

Mangel korreliert mit Langzeittherapie mit PPI bzw. H2-Blockern

Vitamin-B12-Defizit unter Säureblockern

H2-Antagonisten anstelle von Pantoprazol?

Clopidogrel plus PPI

Hinweise auf erhöhtes Mortalitätsrisiko beflügeln die Diskussion

Gute PPI, schlechte PPI

Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Frieling

„PPI sind sinnvoll!“

Warum Protonenpumpenhemmer langfristig schaden können

PPI werfen lange Schatten

Protonenpumpeninhibitoren geraten immer mehr in die Kritik

Wenn PPI zu lange eingenommen werden

Protonenpumpenhemmer und die Probleme des Deprescribings

Bye-bye, PPI

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.