Arzneimittel und Therapie

Mittel gegen chronischen Husten in Sicht

Gefapixant bewährt sich in klinischer Studie

Mittel gegen chronischen Husten in Sicht

cst | Die Gründe für chronischen Husten sind vielschichtig. Neben respiratorischen Erkrankungen wie Asthma können beispielsweise eine Refluxkrankheit oder Arzneimittel (Cave ACE-Hemmer!) zu Beschwerden führen. Doch nicht immer lässt sich eine Ursache finden. Schätzungen zufolge leiden rund 4% bis 10% der Erwachsenen weltweit an chronischem Husten unklarer Genese. Das Problem: Eine zugelassene Therapieoption gibt es nicht.

Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com

Mit Gefapixant könnte sich das in Zukunft womöglich ändern. Der neue Wirkstoff blockiert den P2X3-Rezeptor. Hierbei handelt es sich um einen Subtyp des Adenosintriphosphat(ATP)-Rezeptors auf nozizeptiven Neuronen, der bei der Weiterleitung der Hustenreize eine Schlüsselrolle einnimmt. Im Rahmen einer Phase-IIb-Studie wurde Gefapixant an 253 Probanden untersucht, die im Schnitt seit fast 15 Jahren an einem chronischen Husten litten. Bei ihnen waren die Ursachen der Beschwerden unklar oder bisherige Therapieversuche erfolglos. Die Teilnehmer wurden zufällig in vier Gruppen eingeteilt: 63 Probanden erhielten zwölf Wochen lang zweimal täglich Placebo, die restlichen Teilnehmer erhielten Gefapixant (7,5 mg, 20 mg oder 50 mg). In der Gruppe, die die höchste Dosierung erhalten hatte, wurde eine signifikante Besserung der Hustensymptome im Vergleich zu Placebo beobachtet. Im Schnitt husteten die Teilnehmer nach der zwölfwöchigen Behandlung mit 50 mg Gefa­pixant nur noch 11,3 mal pro Stunde, zuvor wurden sie rund 24 bis 29 mal pro Stunde von Husten geplagt. Die Behandlung mit dem P2X3-Antagonisten war allerdings mit deutlichen Nebenwirkungen verbunden: In der 50-mg-Gruppe berichtete fast die Hälfte der Patienten (48%) von einer Geschmacksstörung.

Ob Gefapixant tatsächlich zur Marktreife gelangen kann, wird sich zeigen. Derzeit laufen weitere zulassungsrelevante Studien. |

 

Literatur

Smith JA et al. Gefapixant, a P2X3 receptor antagonist, for the treatment of refractory or unexplained chronic cough: a randomised, double-blind, controlled, parallel-group, phase 2b trial. Lancet Repir Med; doi: DOI:https://doi.org/10.1016/S2213-2600(19)30471-0

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)