Prisma

Bei Schlafapnoe doppelt hilfreich

Zungenschrittmacher senkt Diabetesrisiko

us | Viele Schlafapnoe-Patienten ­leiden unter Übergewicht. Wie ein deutsch-chilenisches Forscherteam herausfand, könnten durch die Behand­lung der Atemstörung mit einem Zungenschrittmacher zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
Foto: Inspire Medical Systems, Inc.
Die gezielte Stimulation des Zungennervs (N. Hypoglossus) mit einer Elektrode verhindert nächtliche Atemaussetzer.

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe kommt es zu einer starken Entspannung der Muskulatur der oberen Atemwege und dadurch zur Behinderung des Luftflusses im Schlaf. Eine Beatmungsmaske, die für leicht erhöhten Druck sorgt, kann den Betroffenen helfen. In Fällen, in denen eine Maske keine Wirkung zeigt, kann ein sogenannter Zungenschrittmacher implantiert werden. Durch nächtliche Stimulation des Zungennervs werden die Atemwege freigehalten.

Bei der Untersuchung der Langzeitwirkungen des Implantats auf den Metabolismus entdeckten Wissenschaftler um den Lübecker HNO-Arzt Steffen Erstaun­liches. Sie untersuchten 20 Patienten vor einem entsprechenden Eingriff und zwölf Monate danach. Nicht nur die Schlaf­qualität hatte sich erhöht. Im oralen Glukosetoleranztest (oGTT) konnte zudem eine Verminderung der Insulin-Resistenz gezeigt werden. In der Befragung der Patienten zeigte sich, dass auch der hedonische Hunger, der viele von Schlafapnoe Betroffene tagsüber befällt, zwölf ­Monate nach Einsetzen des Zungenschrittmachers reduziert war. Die Forscher zeigten damit zum ersten Mal, dass die Stimulierung der oberen Atemwege bei Schlafapnoe-Patienten nicht nur zu einem erholsameren Schlaf führt, sondern auch das Dia­betesrisiko senken kann. |

Quelle

Steffen A et al. Upper airway stimulation in obstructive sleep apnea improves glucose metabolism and reduces hedonic drive for food. J Sleep Res 2018:e12794; doi:10.1111/jsr.12794

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes rund um die Schlafapnoe

Wenn nachts die Luft wegbleibt

Nächtliche Atmungsstörungen bei Kindern verstehen und behandeln

Luftnot im Schlaf

Sultiam empfiehlt sich als Option bei obstruktiver Schlafapnoe

Tabletten statt CPAP-Maske?

Überdruckbehandlung scheint das kardiovaskuläre Risiko bei Schlafapnoe nicht zu reduzieren

Atemmaske ohne Schutzwirkung

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.