DAZ_Logo DAZ_Logo
  • News
    • Digitales
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
    • E-Learning
    • Veranstaltungen
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Einfach erklärt
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Phytofakten
    • Wirkstofflexikon
    • Lernen + Punkten
    • Professional Services
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
Anmelden » Passwort vergessen? » Jetzt Registrieren
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Themen
  • Login Registrieren
DAZ_Logo
Suchen / Webcode

  • News
    • Digitales
    • Pharmazie
    • Politik
    • Apotheke
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Spektrum
    • Debatte & Meinung
    • Wissen am HV
    • DAZ.onair
    • E-Learning
    • Veranstaltungen
  • Pharmazie
    • Klinische Pharmazie – POP
    • Fortbildung
    • Schwerpunkte
    • Beratung
    • Einfach erklärt
    • Rezeptur/Defektur
    • AMK-Meldungen
    • MedWissInfo
    • Phytofakten
    • Wirkstofflexikon
    • Lernen + Punkten
    • Professional Services
    • Neue Arzneimittel
  • Apotheke & Politik
    • EuGH-Urteil
    • Recht und Gesetz
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Schwerpunkte
    • Kommunikation und Management
    • Besondere Apotheken
    • Abrechnung und Retaxation
    • Apothekertag und Expopharm
    • Interpharm und andere Kongresse
    • Downloads
  • Stellenmarkt
    • Angebote
    • Anzeige erstellen
  • DAZ / AZ
DAZ_Logo
  • DAZ.online
  • DAZ / AZ
  • DAZ 16/2019
  • Cartoon

Cartoon

DAZ 2019, Nr. 16, S. 10, 18.04.2019

Seite drucken
Startseite

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.

Obstipation – Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat erneut als Mittel der 1. Wahl in der aktualisierten Leitlinie bestätigt

inhaltlich verantwortet von Sanofi Aventis Dtschl. GmbH
Aktuelle Ausgabe
NR. 26
Cover Jetzt online lesen
Aktuelle Ausgabe
NR. 25
Cover Jetzt online lesen
Meist gelesen
Meist kommentiert

Meist gelesen

FDA-zugelassen als Fertilitätstracker konnte das AVA-Armband auch zwei Drittel der COVID-19-Patient:innen zwei Tage vor Symptombeginn identifizieren. (s / Foto: avawomen.com)

Fruchtbarkeitsarmband erkennt COVID-19 noch vor Symptombeginn

Karl Lauterbach muss die Bürgertests einschränken: Eine anlasslose Testung asymptomatischer Personen finanziert der Bund nun nicht mehr. (c / Foto: IMAGO / IPON)

Bund zahlt weniger für Bürgertests

Was müssen sich Apotheken und andere Teststellen künftig bei Bürgertestungen nachweisen lassen? (Foto: IMAGO / BildFunkMV)

Bürgertests: Was müssen Apotheken künftig kontrollieren?

Wie geht es Menschen mit Multipler Sklerose, die sich kohlenhydratarm im Rahmen einer ketogenen Diät ernähren? (Foto: Sea Wave / AdobeStock) 

Was nutzt eine ketogene Diät bei MS?

DocMorris sponserte in diesem Jahr mit 10.000 Euro die Spargelfahrt der SPD. (c / Screenshot: seeheimer-kreis.de / DAZ)

Für 10.000 Euro auf Spargelfahrt mit dem Seeheimer Kreis

Meist kommentiert

Wann endlich fordern die deutschen Apothekers mehr Honorar? (Foto: Alex Schelbert)

Mein liebes Tagebuch

DocMorris sponserte in diesem Jahr mit 10.000 Euro die Spargelfahrt der SPD. (c / Screenshot: seeheimer-kreis.de / DAZ)

Für 10.000 Euro auf Spargelfahrt mit dem Seeheimer Kreis

E-Rezept-Enthusiast Steffen Hamm hat Fragebögen für eine Begleitstudie zum Förderprogramm erarbeitet. (Foto: E-Rezept-Enthusiasten)

1.500 Euro Prämie für die schnellsten Apotheken

Was müssen sich Apotheken und andere Teststellen künftig bei Bürgertestungen nachweisen lassen? (Foto: IMAGO / BildFunkMV)

Bürgertests: Was müssen Apotheken künftig kontrollieren?

Beim dritten Teil des Rezeptursommers 2022 dreht sich alles um Hashcodes in der Rezeptur. Sind Sie schon fit bei dem Thema? (Foto: DAV)

Rezepturen: sicher bei Hashcode & Co.

Neue Ausgabe

Offizin+

Präqualifizierung

Impfen in Apotheken

Ukraine-Krieg

Impfzertifikate

E-Rezept

Article teaser image

Gedächtnis

» Zu den Artikeln
Handverkauf
Article image

Arzneimitteltherapiesicherheit

Nebenwirkung Fieber

Arzneimittel können die Körpertemperatur erhöhen

» mehr
DAZ Abo

Lernen und Punkten »

Klinische Pharmazie – POP

Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion

Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion
Nachrichten ausder Branche

Rechtliches

  • » Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • » Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • » Impressum
  • » Datenschutz
  • » Widerrufsbelehrung
  • » Allgemeine Verhaltensregeln

Service

  • » Über uns
  • » Abonnement
  • » Newsletter
  • » RSS
  • » Kontakt
  • » Fragen und Antworten

Verlag

  • » Shop
  • » DAV
  • » Apotheken.de
  • » Mediadaten
  • » Jobpharm.de

DEUTSCHE APOTHEKER ZEITUNG

 Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. 
DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser. 
Schwerpunkt des Redaktionsprogramms ist die Vermittlung aller Informationen und Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft, Arzneimitteltherapie, Praxis, Berufs- und Gesundheitspolitik sowie Recht, die für pharmazeutische Berufe von Interesse sind. Dazu gehören insbesondere aktuelle Mitteilungen und Informationen über Arzneimittel, Übersichtsarbeiten von anerkannten Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis, Tagungs- und Kongressberichte, Neuigkeiten über Arzneimittel und Arzneimitteltherapien, Kommentare und Meinungen. 
 
 

2022 Deutsche Apotheker Zeitung