Gesundheitspolitik

Die Securpharm-Uhr tickt

Wie gut vorbereitet sind die Apotheken?

BERLIN (ks) | Es sind noch knapp zwei Wochen: Ab dem 9. Februar muss jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel, das in Europa für den Verkehr freigegeben wird, zwei neue Sicherheitsmerkmale tragen. Und Apotheken müssen vor der Abgabe dieser Präparate einen Echtheitscheck durchführen. Während sich ein Teil der Pharmazeuten gerüstet fühlt, fürchtet ein anderer Teil ein neues Bürokratiemonster auf sich zukommen.

Ein Jahr vor dem nun bevorstehenden Startschuss bestand noch große Hoffnung, dass alle Beteiligten – neben den Apotheken also ins­besondere Hersteller und Großhändler – das Securpharm-System erproben können, ehe es scharf gestellt wird. Doch wie so oft wurde die Zeit am Ende knapp. Bei vielen Apotheken dürften sich die Vorbereitungen erst Ende 2018 intensiviert haben. Teilweise galt es neue Hardware anzuschaffen, vor allem aber musste der Zugang zum Securpham-System über die Netzgesellschaft Deutscher Apotheken (NGDA) sichergestellt und die Software aktualisiert werden.

Klar ist: In der Nacht auf den 9. Februar wird sich nicht alles ändern. Denn die neuen Arzneimittel­packungen werden erst nach und nach in den Markt kommen, alte Packungen dürfen noch bis zum Verfall verkauft werden, hier wird weiterhin der Code 39 gescannt. Liegt aber ein Arzneimittel vor, das bereits den neuen 2D-Code trägt, in dem neben der neuen individuellen Seriennummer auch PZN, Charge und Verfall enthalten sind, muss die Apotheke auch diesen Code scannen können. Und zwar mindestens und spätestens bei der Abgabe an den Kunden. Empfohlen wird der Verifizierungsscan aber schon beim Wareneingang. Denn es ist nicht auszuschließen, dass es gerade in der Anfangszeit noch zu falschen Fehlermeldungen kommen kann.

© Kai Felmy

DAZ.online fragte vergangene Woche seine Leser, ob sie sich durch ihre Softwarehäuser gut auf Secur­pharm vorbereitet sehen. Die Antworten zeigen ein gespaltenes Bild: Von rund 360 Teilnehmern antworteten 55 Prozent mit „Ja“ und 45 Prozent mit „Nein“. Die Nachfrage bei einzelnen Softwarehäusern ergab, dass diese sich selbst jedenfalls auf einem guten Weg sehen. Lauer-Fischer meldete bereits Mitte Dezember, als eines der ersten Softwarehäuser an alle Nutzer der Winapo®-Software die neuen Funktionen ausgerollt zu haben. Auch bei Pharmatechnik heißt es, alle Kunden seien bereits mit den notwendigen Softwareanpassungen ausgestattet. Bei ADG ist man noch im Rollout und auch Awinta erklärt, es laufe alles „nach Plan“: Sie alle bieten Apotheken unter anderem auf ihren Webseiten Checklisten und Schulungen an. Was die Kunden teilweise ärgert, sind höhere Gebühren, die etwa Awinta und Pharmatechnik erheben. Doch manch einer hält auch das ganze System für zu aufwendig, zu bürokratisch und zu teuer – und bezweifelt überdies seine Sinnhaftigkeit. Ob diese Befürchtungen gerechtfertigt sind, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Klar ist: Es gibt noch einige Baustellen und Detailfragen. Viele Fragen lassen sich aber durch einen Blick auf FAQ-Listen klären, sie werden etwa von den Software­häusern, aber auch auf www.securpharm.de oder von Apotheker­kammern zur Verfügung gestellt. |

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbereitung auf den Fälschungsschutz

Securpharm – Was ist ab dem 9. Februar anders?

Ein Überblick über den Markt der Softwareanbieter

Das digitale Herz einer jeden Apotheke

Die wenigsten Softwarehäuser bieten elektronische Kassenbons an

Elektronisch statt Papier?

„Wichtiger Meilenstein“

E-Rezept knackt 10.000er-Marke

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.