DAZ aktuell

Argumente fürs eigene Geschäftsmodell

Phagro-Studie legt Grundlage für Honorarforderung

KÖLN (tmb) | Der Großhandels­verband Phagro verdeutlicht mit einer neuen Studie die Leistungsfähigkeit der vollversorgenden pharmazeutischen Großhändler. Die Arbeit zeigt die Stärken und die Herausforderungen für das Geschäftsmodell und rechtfertigt die Forderung, dies angemessen zu honorieren.
Foto: GEHE / Andreas Burmann

Die Studie mit dem Titel „Der voll­versorgende pharmazeutische Großhandel – Profil, Rahmenbedingungen und Systemvergleich“ wurde vom Institut für Handelsforschung an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit Prof. Kaapke Projekte erstellt. Sie knüpft an eine vor zehn Jahren erschienene Arbeit an und zeigt die Besonderheiten der Vollversorger mit ihrem vollständigen herstellerneutralen Arzneimittelsortiment und mit Belieferungspflicht.

Die Studie beschreibt die Leistungen des Großhandels sowohl aus betriebswirtschaftlicher Perspektive als auch in Hinblick auf den Versorgungsauftrag. Wegen der vielen kostenintensiven Produkte und Leistungen hänge die Rentabi­lität des Geschäftsmodells von der Mischkalkulation ab. Doch die Zahl der Packungen nehme ab, während der Anteil der Hochpreiser mit gedeckelter Honorierung massiv gestiegen sei.

Kennzahlen verdeutlichen Leistungen

Zu den Vollversorgern werden 11 Unternehmen mit 113 Niederlassungen (Stand August 2018) gezählt. Diese hätten 2017 in jeder Apothekenbelieferung durchschnittlich 26,90 verschiedene Produkte von 14,04 Lieferanten gebündelt. Die Bestellzeilen umfassten durchschnittlich 1,70 Packungen. Der Anteil der Einerbestellungen habe 75,6 Prozent betragen (2009: 73,6 Prozent). 40,5 Prozent der Packungen seien je Niederlassung nur bis zu sechs Mal pro Jahr umgeschlagen worden und 9,9 Prozent nur bis zu einmal pro Jahr. Im Jahr 2017 hätten die Vollversorger 30,7 Milliarden Euro umgesetzt, davon 83 Prozent mit Rx-Arzneimitteln. Seit 2009 seien die Rx-Umsätze um 34,4 Prozent gestiegen, was überwiegend durch die Hochpreiser erklärt wird. Dagegen seien die Margen im Rx-Bereich von 5,8 Prozent im Jahr 2010 auf 4,4 Prozent im Jahr 2017 gesunken.

Steigende Belastungen

Ebenso wie den Apotheken würden dem Großhandel immer wieder zusätzliche Aufgaben zugeteilt, aber die höheren Kosten würden nicht kompensiert. Beim Großhandel betreffe das besonders die Rabattverträge, die die Betriebskosten im Jahr 2017 geschätzt um 45 Millionen Euro erhöht hätten. Außerdem belaste das Direktgeschäft die Mischkalkulation. Apotheken bezögen 19,22 Prozent der dort abgegebenen Packungen (15,52 Prozent des Umsatzes) direkt vom Hersteller. Teilweise folge dies aus Kontingentierungen. Weitere Belastungen seien die sinkende Apothekenzahl, preisaggressive Wettbewerber, mehr Beschaffungskooperationen und der zunehmende europaweite Arzneimittelversand.

Effektives Geschäftsmodell

Doch in einem Systemvergleich seien die Vollversorger gegenüber den Alternativen überlegen. Nur die Vollversorger würden den freien Marktzugang aller Arzneimittel sichern, könnten alle Apotheken in angemessener Zeit versorgen und den akuten Bedarf vollständig decken. Sie seien effektiv und effizient, weil sie auch die Transaktionskosten für Anbieter und Abnehmer senken würden. Als Prozesskosten der Apotheke für eine einzelne Großhandelsbestellung werden 9,15 Euro ermittelt, für eine einzelne Direktbelieferung 13,04 Euro.

Das Fazit: Andere Geschäftsmodelle können die Vollversorger nicht ersetzen. Darum sollten sie nicht weniger, sondern mehr genutzt werden, und die zunehmende Belastung sollte bei der Honorierung berücksichtigt werden. |

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Studie zum Großhandel

Eindringliche Werbung für Vollversorger

Rechenfehler, falsche Bezugsgrößen und widersprüchliche Aussagen nachgewiesen

2HM-Gutachten fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen

Apothekergenossenschaft Noweda

Wieder mehr als der Markt gewachsen

40.000 Euro weniger pro Apotheke

Honorargutachten veröffentlicht

Eine Analyse zu den Daten des ABDA-Wirtschaftsberichts 2017

Heute gut und morgen ungewiss

Phagro legt Zahlen des Jahres 2020 vor

Trotz Umsatzplus keine guten Nachrichten

Eine Analyse der Daten des Apothekenwirtschaftsberichts 2019

Dokument der Stagnation

Großhandel mit mehr Umsatz, aber verringerter Marge

Kein gutes Jahr

Eine Analyse zu den Daten des Apothekenwirtschaftsberichts 2018

Schwachstellen werden deutlicher

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.