DAZ aktuell

„Und nichts ist ohne Gift“

Ein Krankenpfleger wird mithilfe von Ajmalin (Gilurytmal®) zum Serienmörder

us | 332 eingeleitete Ermittlungs­verfahren wegen Mordverdacht und schließlich Mord in rund 100 Fällen, so lautete die Anklage der Staats­anwaltschaft Oldenburg gegen den Pfleger Niels Högel im Januar 2018. Am 30. Oktober 2018 begann der dritte Prozess in einem der auf­sehenerregendsten Mordfälle der jüngeren deutschen Geschichte.
Foto: Firma V – stock.adobe.com

Der Krankenpfleger Niels Högel ist angeklagt, zwischen den Jahren 2000 und 2005 zunächst im Klinikum Oldenburg und ab 2002 im Klinikum Delmenhorst zahlreiche Patienten mit Herzmedikamenten vergiftet zu haben. Anschließend soll er versucht haben, die mit schweren kardialen Störungen in Lebensgefahr geratenen Betroffenen zu reanimieren, was in vielen Fällen misslang. 2005 wurde er auf frischer Tat ertappt. Das Opfer überlebte und der Täter wurde wegen versuchten Mordes zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Ermittlungen in den folgenden Jahren ergaben weitere Verdachtsfälle, woraufhin der Angeklagte 2015 wegen zweifachen Mordes, zweifachen versuchten Mordes und schwerer Körperverletzung zu ­lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Die Sonderkommission „Kardio“ setzte die Ermittlungen fort, nachdem der Verurteilte weitere Taten zugegeben hatte. Über 100 Leichen wurden exhumiert, in vielen Fällen konnten Spuren des Antiarrhythmikums Ajmalin ­(Gilurytmal®) in den Gewebeproben nachgewiesen werden. Bei den Untersuchungen fiel auf, dass sich der Verbrauch des Medikaments im Delmenhorster Klinikum um das Siebenfache erhöht hatte, nachdem der Mörder seine Tätigkeit dort aufgenommen hatte. Eine Vielzahl der möglichen Opfer war eingeäschert worden, sodass keine toxikologische Untersuchung mehr möglich war. Die Anklageschrift listet die Namen von 100 Opfern auf, die Dunkelziffer könnte jedoch noch deutlich höher liegen. Der Angeklagte war gleich am ersten Prozesstag in allen Fällen geständig.

Foto: Iamnee – stock.adobe.com
Aus den getrockneten Wurzeln der Indischen Schlangenwurzel wird das Indolalkaloid Ajmalin gewonnen.

Der Wirkstoff

Ajmalin ist ein Alkaloid, das aus den Wurzeln von Rauwolfia serpentina (Indische Schlangenwurzel) isoliert wird. Es zählt zur Klasse Ia der Antiarrhythmika und findet Anwendung in der Therapie akuter ventrikulärer und supraventrikulärer Rhythmusstörungen. Eine weitere Nutzung ist der Ajmalin-Test zur Diagnose des Brugada-Syndroms, einer genetisch bedingten arrhythmischen Erkrankung. Während einer Ajmalin-Infusion wird ein EKG aufgezeichnet, anhand dessen schließlich die Diagnose erfolgt.

Durch die Bindung an spannungsabhängige Na+-Kanäle im geöffneten Zustand kommt es zur Verringerung des Einstroms von Na+-Ionen. Als Folge dessen wird die Erregbarkeit der Herzmuskelzellen reduziert und die Erregungsausbreitungsgeschwindigkeit verringert. Ferner wird die relative Refraktärzeit verlängert. Ajmalin hemmt außerdem repolarisierende K+-Kanäle. Im Vergleich zu anderen Antiarrhythmika erfolgt die Dissoziation von den blockierten Kanälen nur langsam. Da Ajmalin oral schlecht bioverfügbar ist, muss es intravenös verabreicht werden. Dabei wird ein Plasmaspiegel von 0.1 bis 0.45 µg/ml angestrebt. Die Halbwertszeit ist mit rund einer Stunde kurz. Das N-Propylderivat Prajmalin (Neo-Gilurytmal®) ist oral bioverfügbar und hat eine längere Halbwertszeit.

Die Nebenwirkungen

Das Risiko für das Auftreten proarrhythmischer Effekte ist der Grund dafür, dass Ajmalin nur kurzzeitig angewandt wird. Es kann dabei zu lebensbedrohlichen Komplikationen, etwa Torsades de pointes, kommen. Außerdem kann Ajmalin negativ inotrop wirken und intraventrikuläre Leitungsstörungen hervorrufen. Eine Überdosierung kann Ursache für einen Blutdruckabfall und Kreislaufschock sein. Bei Patienten mit akutem Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz, sowie in Kombination mit anderen antiarrhythmisch wirkenden Arzneimitteln, gilt Ajmalin als kontraindiziert. Welche Plasmakonzentrationen bei den Opfern erreicht wurden lässt sich aus den Obduktionsergebnissen nicht rekonstruieren, da lediglich ein qualitativer Nachweis des Medikaments erfolgte. Es sind jedoch Fallberichte veröffentlicht worden, die von Ajmalinbehandlungen mit tödlichen Nebenwirkungen berichten. Ein 1980 im American Journal of Cardiology publizierter Fall berichtet beispielsweise vom Schicksal eines 18-jährigen Mannes, bei dem es nach der Infusion von 50 mg Ajmalin über einen Zeitraum von fünf Minuten zu tödlichem Kammerflimmern kam.

Die Folgen

Laut der Anklageschrift sollen im vorliegenden Fall auch andere Antiarrhytmika, namentlich Lidocain (Xylocain®), Sotalol (Sotalex®) und Amiodaron (Cordarex®), zum Einsatz gekommen sein. Auch mehrere Klinikmitarbeiter wurden wegen Totschlages durch Unterlassen angeklagt, da immer wieder Unregelmäßigkeiten auffielen, aber ignoriert wurden. Die überproportional hohe Anzahl reanimationspflichtiger Fälle zu Dienstzeiten des Angeklagten war früh aufgefallen, daher geht man davon aus, dass ein Großteil der Opfer durch rechtzeitiges Einschreiten hätte vermieden werden können. Als Folge des Falles wurde bereits 2015 durch den Niedersächsischen Landtag der Sonderausschuss zur Stärkung der Patientensicherheit und des Patientenschutzes eingesetzt, um bessere Kon­trollen zu ermöglichen. Eine am 24. Oktober 2018 beschlossene Gesetzesänderung sieht unter anderem vor, dass in allen niedersächsischen Krankenhäusern ab 2022 Stationsapotheker beschäftig werden sollen, die u. a. die Arzneimittelausgabe regeln und Auffälligkeiten frühzeitig bemerken. Außerdem ist festgelegt worden, dass in regelmäßigen Konferenzen die Morbiditäts- und Mortalitätsstatistiken diskutiert werden. Dieses Modell könnte Vorbild für andere Länder werden und bundesweit für mehr Patientensicherheit sorgen. |

Quellen

Verfahren gegen Niels Högel - Informationen zu den Anklagevorwürfen und zum Verfahren – Pressemitteilung Landgericht Oldenburg 23.10.2018

Aktories K, Forth W. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2013, 11. Auflage.

Freissmuth M, Offermanns S, Böhm S. Pharmakologie & Toxikologie 2012.

Hager W et al. Suizidversuch mit Ajmalin. Deutsche medizinische Wochenschrift 1968;93:1809-1812.

Henning K et al. Analyzing histological material to determine ajmaline and other drugs using high-performance liquid chromatography/tandem mass spectrometry. Drug testing and analysis 2018;10:1488-1490.

Kiesecker C et al. Class Ia anti-arrhythmic drug ajmaline blocks HERG potassium channels; Mode of action. Naunyn-Schmiedeberg‘s archives of pharmacology 2014;370:423-435.

Rosenkranz KA On contraindications of ajmaline treatment of cardiac arrhythmias. Deutsche medizinische Wochenschrift 1962;87:23-27.

Trappe H-J. Intoxikationen mit Herzmedikamenten. Kardiologe 2012;6:484-494.

Wellens HJJ et al. Death after ajmaline administration. The American Journal of Cardiology 1980;45:905.

Das könnte Sie auch interessieren

Ex-Krankenpfleger Niels Högel zu lebenslanger Haft verurteilt

Nach Klinikmorden: Einführung von Stationsapothekern und Meldestellen

Mordserie in Delmenhorst und Oldenburg

Womit tötete Niels H.?

Ab 2022 werden Stationsapotheker in Niedersächsischen Krankenhäusern zur Pflicht

Der Countdown läuft ...

Erfolgreich auf der Verbrechersuche

Haarspalterei im Kriminallabor

Niedersächsischer Landtag verabschiedet einstimmig Krankenhausgesetz-Novelle

Stationsapotheker bald in allen niedersächsischen Kliniken

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.