Arzneimittel und Therapie

Intervallfasten ist effektiv,

... aber bei Typ-2-Diabetes auch sicher?

Intervallfasten zur effektiven Reduktion des Körpergewichts erfreut sich großer Beliebtheit. Allerdings stellt sich bei Typ-2-Diabetikern die Frage, wie groß die Hypoglykämie-Gefahr ist.

Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht oder Adipositas wird in Leitlinien eine Gewichtsreduktion von mindestens 5% des Ausgangs­gewichts empfohlen. Um dies zu erreichen, sollten die Betroffenen eine energiereduzierte Diät befolgen. Um zu klären, ob bei Typ-2-Diabetes mit Intervallfasten gleich gute oder bessere Ergebnisse erzielt werden können als mit einer normalen Diät, wurde in einer australischen Studie eine energiereduzierte Diät (1200 bis 1500 kcal/Tag) mit Intervallfasten verglichen. Beim Intervallfasten durften die Probanden fünf Tage normal essen, an den übrigen beiden Tagen wurde die Energiezufuhr auf 500 bis 600 kcal/Tag reduziert.

An der Studie nahmen 137 Personen teil, 70 wurden der Gruppe „Intervallfasten“ zugeteilt, 67 der Gruppe „energiereduzierte Diät“. Die Teilnehmer wurden bei der Durchführung in den ersten drei Monaten intensiv unterstützt und weitere neun Monate quartalsweise kontaktiert. Insgesamt schlossen 97 Probanden die zwölfmonatige Studienphase ab. In der Intention-to-treat-Analyse zeigte sich eine ähnliche Reduktion des HbA1c-Wertes nach Intervallfasten (- 0,3%) und nach Anwendung der energiereduzierten Diät (- 0,5%) (p-Wert: 0,65). Auch die Gewichtsreduktion lag in der gleichen Größenordnung (Intervallfasten: - 6,8 kg; energie­reduzierte Diät - 5,0 kg), die Differenz zwischen den beiden Gruppen erfüllte aber nicht das Kriterium der Gleichwertigkeit (Äquivalenz). Mit dem Intervallfasten konnten in Bezug auf Körperzusammensetzung und Reduktion der fettfreien Masse zwar bessere Ergebnisse als mit der energiereduzierten Diät erzielt werden, allerdings war die Teilnehmerzahl nicht ausreichend, um die Überlegenheit mit hinreichender statistischer Power (80%) zu zeigen.

Strenge Butzuckerkontrolle

Auch wenn die Studie gezeigt hat, dass Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes effektiv ist, muss bedacht werden, dass es aufgrund der antidiabetischen Therapie nicht ohne Risiko ist. In der Studie wurde die antidiabetische Therapie an den Tagen des Intervallfastens individuell angepasst. So wurden Sulfonylharnstoffe an diesen Tagen weggelassen, und die Insulin-Dosis wurde zum Teil bereits am Vorabend reduziert. Zudem mussten die Patienten an den Intervallfastentagen ihren Blutzucker häufiger messen. Dennoch wurde die dauerhafte Umsetzung in dieser Gruppe als einfacher empfunden als die in der Gruppe mit energiereduzierter Diät, da nur an zwei Wochentagen auf die Ernährung geachtet werden musste.

Fazit: Intervallfasten bei Typ-2-­Diabetes kann erfolgreich zur Gewichtsreduktion beitragen. Allerdings bedarf es einer intensiven Betreuung vor allem bei der Anpassung der antidiabetischen Therapie, um Hypoglykämien an diesen Tagen zu verhindern. |

Quelle

Carter S et al. Effect of intermittent compared with continuous energy restricted diet on glycemic control in patients with type 2 diabetes. A randomized noninferiority trial. JAMA Network Open. 2018;1(3):e180756

Apothekerin Dr. Karin Schmiedel

Das könnte Sie auch interessieren

Intervallfasten und Low-Carb-High-Fat-Diät sind Lebensstilberatung überlegen

Diäten punkten bei NAFL

Was für und was gegen Intervallfasten spricht

Mit Pausen essen

Intervallfasten als aktueller Diättrend

Mach mal Pause

Antidiabetikum überzeugt auch bei Nichtdiabetikern

Semaglutid lässt Pfunde purzeln

GLP-1-Rezeptoragonisten Dulaglutid und Liraglutid im Vergleich

Einmal wöchentlich versus einmal täglich

Neue Adipositas-Leitlinie nimmt Gesundheitsberufe in die Pflicht

Gemeinsam gegen Übergewicht

Liraglutid hilft übergewichtigen Typ-2-Diabetikern bei der Gewichtsreduktion

Blutzucker und Gewicht gemeinsam senken

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.