Arzneimittel und Therapie

Schutz vor Handekzem

Cochrane-Review nimmt Präventionsmaßnahmen unter die Lupe

Wer am Arbeitsplatz regelmäßig mit Wasser, Lösungsmitteln, Deter­genzien oder anderen Reizstoffen Kontakt hat, kann ein Handekzem entwickeln. Selbst beim Tragen von Schutzhandschuhen besteht für die darunter liegende Haut ein Risiko infolge der Okklusion. Chronische Handekzeme zählen zu den häufigsten Gründen für Berufsunfähigkeit. Ein aktueller Cochrane-Review stellt dar, dass Hautschutzsalben in Kombination mit Hautpflege nach Feierabend am ehesten schützen.

Patienten mit beruflich bedingtem Handekzem stehen unter einem hohem Leidensdruck: Die Läsionen sind schmerzhaft und unansehnlich, häufig kommt es zu Fehltagen. Nicht selten ist ein Jobwechsel notwendig. Auch die finanzielle Belastung für die Gesellschaft ist nicht unerheblich. Heidelberger Forscher haben in einer 2013 publizierten Arbeit jährliche Gesamtkosten in Höhe von rund 8800 Euro pro Patient errechnet. Rund zwei Drittel der Gesamtkosten sind auf Produktivitätsausfälle zurückzuführen. Der Anteil der direkten Behandlungskosten lag – je nach Schweregrad – bei rund 2600 bis 2700 Euro.

Wer ist betroffen?

Zu den Risikogruppen für berufsbedingte Handekzeme zählen vor allem Friseure, Mitarbeiter in Heil- und Pflegeberufen, Reinigungskräfte, Arbeiter im Baugewerbe, in der Farb-, Metall- und Nahrungsmittelbranche sowie in der Landwirtschaft. Neben den direkt auf die Haut wirkenden irritativen Substanzen sind auch Triggerfaktoren wie niedrige Temperaturen oder eine atopische Haut pathogenetisch bedeutsam. Ob auch Alter, Geschlecht, genetische Faktoren oder ethnische Unterschiede bei der Entwicklung von Berufsdermatosen eine Rolle spielen, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Inzidenzraten liegen zwischen fünf und 20 Fällen pro 10.000 Vollzeit­beschäftigten pro Jahr.

Fotos: Photographee.eu; ziabskijacek; contrastwerkstatt; hedgehog94 – stock.adobe.com

Allergie und/oder Irritation?

Unter ätiologischen Gesichtspunkten unterscheidet man das irritative und das allergische Handekzem. Außerdem gibt es kombinierte Krankheitsbilder, die sich klinisch und somit auch diagnostisch schwer voneinander abgrenzen lassen. Gemeinsam ist beiden Dermatosen der Kontakt mit exogenen akut toxischen, kumulativ toxischen oder sensibilisierenden Noxen als Auslöser – daher das Synonym Kontaktekzem. Bei der allergischen Krankheitsvariante, die zu den Typ-IV-Allergien gehört, zählen vor allem Nickel, Kobalt, Dichromat, Kolophonium, Teebaumöl und Duftstoffe zu den auslösenden Faktoren. Hauptauslöser eines irritativen Handekzems sind Wasser, Reinigungs-, Lösungs- und Desinfektionsmittel, Schmier- und Schneidöle. Es kann außerdem durch mechanische Schädigung der Haut­barriere (z. B. beim Arbeiten mit Papier) oder durch Okklusion (unter Schutzhandschuhen) bedingt sein.

Die Entwicklung des Ekzems beginnt, wenn das regenerative Potenzial der Haut ausgeschöpft ist, die Belastung mit den irritativen Substanzen jedoch weiterhin anhält. Charakteristische Symptome sind Rötungen, Ödeme, Blasenbildung und Juckreiz zu Beginn sowie Rhagaden, Hyperkeratosen, Fissurenbildung, Schmerzen und Infektionen bei chronischen Verläufen. Eine milde Dermatitis beginnt typischerweise in den Fingerspitzen und den Gelenkregionen der Hände. Bei moderatem Verlauf kommt es zu Ausdehnungen bis zum Handrücken und den Fingern. In schweren Fällen kann die ganze Hand einschließlich der Handgelenke betroffen sein.

Was tun bei Verdacht?

Ein berufliches Handekzem kann lange Zeit unerkannt bleiben, da Symptome und Verlauf von Patient zu Patient sehr variabel sind. Bei dauerhaft trockenen, rissigen Händen, schuppigen Handflächen, entzündeten Fingern oder aufgeplatzten Fingerkuppen liegt der Verdacht auf ein Handekzem nahe. Betroffene sollten sich dann schnellstmöglich an einen Hautarzt wenden. Bestätigt sich der Verdacht, wird ein Hautarztverfahren ein­geleitet, wobei der Dermatologe zu Behandlungsbeginn den für den Arbeitgeber zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft) informiert. Wird die Hauterkrankung als Berufskrankheit anerkannt, übernehmen die Unfallversicherungsträger alle notwendigen Kosten für Medikamente, Verbandstoffe und weitere Heil- und Hilfsmittel. Verordnet werden dürfen dann sowohl rezeptpflichtige als auch freiverkäufliche Mittel. Die Verordnung erfolgt auf dem rosa Kassen­rezeptformular, wo der Arzt anstelle der Krankenkasse die zuständige Berufsgenossenschaft einträgt. Zuzahlungen sind bei Rezepten zulasten der gesetzlichen Unfallversicherung nicht zu leisten.

Möglichkeiten der Prävention

Die Hauptoptionen, um ein berufsbedingtes Handekzem zu verringern, sind Schutzhandschuhe, Hautschutzsalben sowie – nach gründlicher Handreinigung – Feuchtigkeits- bzw. Aufbaucremes (siehe Tabelle). Zur Effektivität dieser Maßnahmen gibt es bisher nur wenige systematische Untersuchungen. Ein aktueller Cochrane-Review hatte daher das Ziel, die Wirksamkeit der präventiven Optionen beim irritativen Handekzem darzustellen. Das allergische Handekzem war nicht Gegenstand des Reviews. Ausgewählt wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die die Effektivität von Hautschutzsalben, Feuchtigkeitscremes, Handschuhen und Anwendungsschulungen jeweils im Vergleich zu keiner Intervention, geprüft hatten. Primäre Endpunkte waren die Entwicklung von Symptomen eines Hand­ekzems während der jeweiligen Studie sowie die Häufigkeit von Behandlungsabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen. Es wurden neun RCTs be­rücksichtigt, deren 2888 Teilnehmer im beruflichen Umfeld irritativen Sub­stanzen ausgesetzt waren, aber zu Studienbeginn kein Handekzem hatten. Es handelte sich dabei um Arbeiter in der Metallbranche, in Druckereien und in der Farbindustrie, Schweinedarmreiniger in Schlachthäusern, Reinigungs- und Küchenkräfte, Auszubildende in Krankenpflege- und Friseurberufen sowie Krankenhausmitarbeitern. Die Studiendauer lag zwischen vier Wochen und drei Jahren. Das Alter der Teilnehmer betrug 16 bis 67 Jahre.

Tab.: Produkte zum Schutz vor Handekzem (Beispiele) Viele Produkte besitzen sowohl schützende als auch pflegende Eigenschaften. Die Hersteller werben damit, dass sie deshalb sowohl vor als auch nach der Arbeit angewendet werden können. Rechtlich gesehen gehören Hautschutzsalben zu den Kosmetika. Ein Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit muss nicht erbracht werden.
Produkt
Hersteller
Inhaltsstoffe (Auswahl)
Besondere Eigenschaften/Ausgelobte Wirkung
Baktolan®Protect Salbe
Paul Hartmann AG
Paraffinum liquidum, gebleichtes Wachs, Lanolinum, Aluminiumchlorohydrat, Urea
W/O-Emulsion; Schutz gegen wasserlösliche Stoffe (Lösungsmittel, Laugen, Seifen, Säuren, Flächen- und Instrumenten-Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis)
Baktolan® Protect+Pure
Paul Hartmann AG
Alkylbenzoat (C12-15), Bisabolol, Vaselinum flavum, Hamamelis virginiana-Wasser, Paraffinum subliquidum
W/O/W-Emulsion; Schutz vor wasserlöslichen Schadstoffen;Wirkt unter Schutzhandschuhen okklusions­bedingten Irritationen entgegen
Dualin® Creme
Wiggenhauser Vertriebs GmbH
Sheabutter, Hybridsonnenblumenöl, DL-alpha-Tocopherolacetat, gebleichtes Wachs
Schutz sowohl vor nicht wasserlöslichen als auch wasserlöslichen Arbeitsstoffen. Inhaltsstoffe bilden wasserabstoßenden Film auf der Haut, spezieller Gelfilmbildner wirkt gegen nicht wasserlösliche Arbeitsstoffe
Excipial® Protect Hautschutzcreme
Galderma Laboratorium GmbH
Dialuminiumchloridpentahydroxid, Glycerol, flüssiges Jojobawachs
Schutz vor Seifen, Reinigungs- und Spülmitteln, Shampoos und wassermischbaren Kühlschmierstoffen im Haushalt, im Beruf und in der Industrie
Lindesa®Hautschutzcreme
Asid Bonz GmbH
Allantoin, gebleichtes Wachs
W/O-Emulsion; Schutz beim Umgang mit wässrigen Lösungen (Säuren, Laugen, Salzlösungen), Alko­holen, Bohremulsionen, Kühlmitteln sowie bei Arbeiten mit Zement und Kalk
Luphenil® Hautschutz
Lysoform
Urea, Aluminiumchlorohydrat, Zinkstearat, gebleichtes Wachs, Panthenol
Schutz gegen Irritationen bei Arbeiten mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
Produkt
Hersteller
Inhaltsstoffe (Auswahl)
Besondere Eigenschaften/Ausgelobte Wirkung
Physioderm®ProGlove Gel
Wiggenhauser Vertriebs GmbH
Hamamelis, Chitin, Bisabolol, Glycerol
Schutz gegen die Auswirkungen der unerwünschten Hauterweichung beim Tragen von luftabschließenden Handschuhen (z. B. aus Kunststoff, Latex)
Phyiosderm®Nutri Safe Creme
Wiggenhauser Vertriebs GmbH
Glycerolmonooleat, DL-alpha-Tocopherolacetat, gebleichtes Wachs
Schutz vor wässrigen und wassermischbaren Arbeitsstoffen (Lebensmittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, verdünnte Säuren, Laugen, Alkohole)
Protexan® Sensitive Nature Creme
Wiggenhauser Vertriebs GmbH
Sheabutter, Perhydrosqualen, Reiskleie-Wachs, Gelbkraut-Extrakt, DL-alpha-Tocopherol
Schutz vor wässrigen und wassermischbaren Arbeitsstoffen (wassergemischte Öle und Kühlschmierstoffe, verdünnte Säuren und Laugen, Alkohol, Spül- und Waschmittel, Desinfektionsmittel, Salze, Zement)
Reamin® Protect Hautschutzcreme
Dermatica Exclusiv Horst Spickermann GmbH
Paraffinum liquidum, gebleichtes Wachs, Allantoin, Glycerol, Hamamelisblätter-Extrakt
sehr gute Wirksamkeit gegen Detergenzien; Prävention der irritativen Kontaktdermatitis bei Friseuren; für Einsatz in nahrungsmittelverarbeitenden Betrieben geeignet
Silicoderm-F®Hautschutz
Bayer Vital GmbH
Dimeticon, Sonnenblumenöl, Sorbitol
Siliconfilm bietet Schutz gegen Flüssigkeiten (Wasser, wässrige Lösungen und Öle) sowie gegen Fette
Stokoderm® Aqua Pure Hautschutz Creme
Deb-STOKO Europe GmbH
1,2-HexandioL, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, PEG-40 Stearat
W/O/W-Emulsion; schützende und regenerative Eigenschaften
Travabon® Special Pure Hautschutzsalbe
Deb-STOKO Europe GmbH
Talkum, weißer Ton, Glycerol
Schutz vor wasserunlöslichen Arbeitsstoffen (Mineralöle, nicht wassergemischte Metallbear­beitungsöle = „Schneidöle“;erleichtert die Hautreinigung bei Arbeiten mit Mehr­komponentenharzen (Epoxid-, Polyester­harze etc.)

Evidenz wenig überzeugend

In vier Studien mit 999 Teilnehmern entwickelten 29% der Berufstätigen, die eine Hautschutzsalbe anwendeten, ein Handekzem, bei den Kontrollen ­waren es 33% (Risikoverhältnis [RR] 0,87; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,72 – 1,06). In drei Studien, in denen die Teilnehmer Feuchtigkeitscremes anwendeten (n = 507), entwickelten in der Interventionsgruppe 13% ein Hand­ekzem, in der Kontrollgruppe 19% (RR 0,71; 95%-KI 0,46 – 1,09). Bei der Kombination von Hautschutzsalben und Feuchtigkeitscremes (2 Studien, n = 474) bildete sich in der Interventionsgruppe bei 8% der Teilnehmer ein Ekzem aus, in der Kontrollgruppe bei 13% (RR 0,68; 95%-KI 0,33 – 1,42). In drei Studien mit 1355 Teilnehmern, die an Schulungsmaßnahmen teilgenommen hatten, entwickelten in der Schulungsgruppe 21% ein Handekzem, 28% in der Kontrollgruppe (RR 0,76; 95%-KI 0,54 –1,08). Zur Evidenz von Schutzhandschuhen bei der Prävention des beruflichen Handekzems konnten keine Aussagen getroffen werden. Die Nebenwirkungsraten waren in den Studien gering. Nur wenige Beschäftigte, die Hautschutzsalben oder Feuchtigkeitscremes angewendet hatten, berichteten anschließend über Juckreiz oder Hautrötungen. Schwere unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet.

Nach Ansicht der Autoren des Reviews scheint die Wirkung einer ausschließ­lichen Anwendung von Hautschutzsalben gering und nicht klinisch relevant zu sein. Mit Feuchtigkeitcremes – allein oder in Kombination mit Hautschutzsalben angewendet – lässt sich vermutlich sowohl kurzfristig als auch langfristig ein klinisch relevanter Schutzeffekt erreichen. Die meisten Studien offenbarten eine beträchtliche Unkenntnis der Arbeiter zu Fragen des Hautschutzes. Mithilfe von Schulungen erscheint es möglich, solche Lücken zu schließen. Beispielsweise könnten Arbeiter im Rahmen derartiger Unterweisungen nicht nur zur Anwendung von Schutz- und Pflege­salben angehalten werden, sondern beispielsweise auch dazu, das Hände­waschen nicht extensiv zu betreiben und auf der Arbeit keinen Schmuck zu tragen. Bezüglich der Effektivität solcher Schulungen gab es jedoch große Unterschiede zwischen den Studien. Deshalb sind sich die Autoren unsicher, ob sie eine geeignete Maßnahme zur Prävention des berufsbedingten Handekzems darstellen. |

Quelle

Bauer A et al. Interventions for preventing occupational irritant hand dermatitis. Cochrane Database Syst Rev 2018;4:CD004414

Diepgen TL et al. Cost of illness from occupational hand eczema in Germany. Contact Dermatitis. 2013;69(2):99-106

Chronisches Handekzem. Website der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. www.dha-allergien.de; Abruf am 25. Juni 2018

Altmeyers Enzyklopädie 2018, Fachbereich Dermatologie. www.enzyklopaedie-dermatologie.de; Abruf am 25. Juni 2018

Brasch J et al. S1-Leitlinie Kontaktekzem. AWMF-Registernr. 013-055; Allergo J Int 2014;23(4):126-138

Fartasch M et al. Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung. AWMF-Register-Nr. 013-056, Dermatologie in Beruf und Umwelt 2015;63(2):47-74

Pittermann W, Munz O. Was bedeutet beruflicher Hautschutz? Homepage des Netzwerks hautapotheke.de der Gesellschaft für Dermopharmazie e.V., Stand November 2009, www.hautapotheke.de; Abruf am 25. Juni 2018

Arzneiversorgungsvertrag zwischn den Spitzenverbänden der Unfallversicherungsträger und dem Deutschen Apothekerverband e. V., in Kraft getreten am 1. Februar 2015; www.dguv.de, Abruf am 25. Juli 2018

Apothekerin Dr. Claudia Bruhn

Das könnte Sie auch interessieren

Ein handfestes Problem

Welche Basispflege beim Handekzem?

Hautpflege in Zeiten von Corona

Waschen, cremen, pflegen

Desinfizieren und Eincremen ist besser als Waschen

Handhygiene überdenken

MoliCare® Skin und MoliCare® Premium – pH-hautneutrales Marken-Duo

Gesunde Haut bei Inkontinenz

Ekzeme erkennen und behandeln – ob allergisch oder nicht-allergisch

Extrem gereizt

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.