Arzneimittel und Therapie

Mehr Basaliome unter Hydrochlorothiazid

Diuretikum wird mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko in Zusammenhang gebracht

Nicht-melanozytärer Hautkrebs, auch weißer oder heller Hautkrebs genannt, zählt zu den häufigsten Krebsarten, vor allem bei Älteren. Die Tendenz ist steigend. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen eine erhöhte UV-Exposition und UV-empfindliche Hauttypen. Aber auch bestimmte Arzneistoffe können das Risiko erhöhen. Dazu gehören die Immunsuppressiva Ciclosporin und Azathioprin. Seit Kurzem wird auch das Diuretikum Hydrochlorothiazid mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko assoziiert.

Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat Hydrochlorothiazid (HCT) in ihrer letzten Veröffentlichung als „möglicherweise karzinogen für Menschen” klassifiziert. Auch ein Zusammenhang mit gehäuft auftretendem Hautkrebs an der Lippe wurde kürzlich hergestellt. Eine photosensibilisierende Wirkung von HCT ist bereits bekannt. Aufgrund der weit verbreiteten Einnahme würde ein karzinogenes Potenzial weitreichende Konsequenzen haben. Da die Datenlage zum Hautkrebs-Risiko von HCT noch relativ dünn ist, hat ein dänisches Forscherteam nun eine Case-Control-Studie durchgeführt, die auf Daten aus dem dänischen Gesundheitsregister basiert. Dabei wurde die HCT-Einnahme von Personen erhoben, bei denen zwischen 2004 und 2012 Basalzell- (Basaliom) oder Plattenepithelkarzinome (Spinaliom) diagnostiziert wurden. Diese Daten wurden mit Personen aus der „krebsfreien” Population verglichen, die ebenfalls HCT einnahmen. Basierend darauf wurden Odds Ratios (OR) für beide Krebsarten abhängig von der HCT-Einnahme kalkuliert. Als HCT-Einnehmer wurden jene Personen definiert, denen zwischen 1995 und 2012 zumindest einmal Hydrochlorothiazid verordnet wurde. Als hohe HCT-Dosis wurde eine kumulative Einnahme von mehr als 50.000 mg HCT definiert. Unter den Personen, die Hydrochlorothiazid einnahmen, wurden 71.533 Fälle von Basaliom und 8629 Fälle von Spinaliom identifiziert, die mit 1.430.883 bzw. 172.462 HCT-Einnehmern aus der krebsfreien Population gematcht wurden.

Eine hohe kumulative Einnahme von HCT (> 50.000 mg) korrelierte mit einem erhöhten Risiko für Basaliom (OR 1,29) und für Spinaliom (OR 3,98). Es zeigte sich eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung: In der höchsten Dosis-Klasse (> 200.000 mg HCT) wurden Odds Ratios von 1,54 für Basaliom und 7,38 für Spinaliom festgestellt. Die Einnahme anderer Diuretika und Antihypertensiva war hingegen nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert. Bedenkt man den breiten Einsatz von Hydrochlorothiazid weltweit und die Morbidität, die mit weißem Hautkrebs einhergeht, dann sollte nach gründlicher Nutzen-Risiko-Analyse über Alternativen nachgedacht werden – vor allem in der Langzeittherapie. Glücklicherweise gibt es bei der antihypertensiven und der diuretischen Therapie durchaus Alternativen. |

Quelle

Arnspang S et al. Hydrochlorothiazide use and risk of non-melanoma skin cancer: A nationwide case-control study from Denmark. JAAD 2017; doi: 10.1016/j.jaad.2017.11.042

Apothekerin Dr. Birgit Benedek

Das könnte Sie auch interessieren

Hydrochlorothiazid ist mit erhöhtem Risiko für weißen Hautkrebs assoziiert

Diuretikum braucht Sonnenschutz

Wann ist ein Wechsel auf andere Thiazid-Diuretika sinnvoll?

Der Druck auf HCT wächst

Bei HCT-Einnahme: Keine Panik, aber Sonnenschutz

Wie wirkt sich HCT auf das Krebsrisiko aus?

Geringere Gesamtinzidenz, höheres Hautkrebsrisiko

Wie sich HCT auf das Krebsrisiko auswirkt

Patienten sollten sich vor Sonnenlicht und UV-Strahlung schützen

Hautkrebsrisiko durch HCT

Beratungswissen zu Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen

Hydrochlorothiazid

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.