Aus den Ländern

Potenzial für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit

24. Jahrestagung der GAA in Erfurt

Die Arzneimitteltherapiesicherheit war ein Schwerpunkt der Jahres­tagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) am 30. November und 1. Dezember in Erfurt. Die Teilnehmer diskutierten auch, was Apotheken dazu beitragen können.

Torsten Wessel, Amtsapotheker des Kreises Wesel, berichtete über ein Projekt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Nordrhein-Westfalen zur Beteiligung von Apotheken am Pharmakovigilanzsystem. Ergebnis: Deren Engagement hängt stark von der Motivation der Apothekenleiter ab. In der Diskussion wurden Fortbildungen gefordert, um die Pharmakovigilanz stärker im Apothekenalltag zu ver­ankern.

Dr. Claudia Kayser vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wünschte eine spezielle Fortbildung für Apotheken, wie sie Medikationsfehler zu melden haben, um den Behörden die Arbeit zu erleichtern. Es sei wichtig, zwischen Medikationsfehlern, Missbrauch, Fehlgebrauch u. a. zu differenzieren. Auch die Meldung von „Sound-alikes“ und „Look-alikes“ sei wichtig, um Verwechslungen und Arzneimittel-Fehlabgaben aufgrund einer ähnlichen Packungsgestaltung oder eines ähnlichen Handelsnamens zu vermeiden.

Patienten mit Migrationshintergrund

Ein Schwerpunkt der Tagung waren Arzneimittelanwendungsprobleme von Menschen mit Migrationshintergrund. Prof. Dr. Ilhan Ilkiliç, Istanbul, berichtete über die Konfliktsituation von Muslimen mit Diabetes während des Fastenmonats Ramadan. Hier sollten jeweils die Beurteilung durch den Arzt und die Wünsche des Patienten zu einer gemeinsamen Entscheidung führen.

Fabian Erdsiek, TU Chemnitz, thematisierte das Verhalten türkischer Mi­granten bei ärztlich verordneten Antibiotikatherapien. Die passive Patientenrolle, die türkische Patienten oftmals einnehmen, sei problematisch. Daraus resultieren Informationsdefi­zite, die der Apotheker aufdecken und ausgleichen sollte.

Entlass- und Medikationsmanagement

Mit der Einführung des Entlassrezepts am 1. Oktober 2017 ist das Entlassmanagement auch offiziell in den Kliniken angekommen. Dr. Holger Knoth, Krankenhausapotheker in Dresden, beschrieb die neuen Vorgaben für ­Ärzte und Apotheker und zeigte die Schwierigkeiten in der Praxis auf. Es seien nicht nur Schulungen für Klinikärzte und eine verbesserte interdisziplinäre Kommunikation notwendig, sondern auch Stationsapotheker, so das Credo von Knoth.

Wie beurteilen Ärzte die Zusammenarbeit mit Apotheken im Medikationsmanagement? Dr. Olaf Rose, Apotheker in Steinfurt, befragte Hausärzte, die zuvor an der WestGem-Studie teilgenommen hatten, zu ihren Erfahrungen. Die Ärzte lobten die Verbesserung der Therapie durch das Medikationsmanagement, kritisierten allerdings den damit verbundenen Zeitaufwand. Rose hält es daher für notwendig, ein Medikationsmanagement zu entwickeln, das auf die begrenzten zeitlichen Kapazitäten der Ärzte abgestimmt ist.

Versorgungsforschung

Dr. Enno Swart, Statistiker des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie in Magdeburg, erläuterte methodische Vorgehensweisen bei Untersuchungen zur Arzneimittelversorgung. Da die Nutzung von Sekundärdaten wie Rezeptdaten der Gesetzlichen Krankenkassen begrenzt ist, empfahl er deren Kombination mit Primärdaten, die z. B. von Befragungen stammen.

Die besten Poster

Auch bei dieser GAA-Jahrestagung gab es eine Postersession. Die Autoren von vier Postern wurden honoriert, wobei der 3. Preis geteilt wurde:

1. Preis: Antje Neubert: Verbesserung der Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimittelsicherheit – das KiDSafe Projekt.

2. Preis: Marc Heidbreder: Einflüsse der frühen Nutzenbewertung auf das Verordnungsverhalten am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein.

3. Preise: Susanne Erzkamp: Delphi meets AMBER – eine Expertenbefragung zu arzneimittelbezogenen Problemen in Altenheimen;

Katrin Farker: Einsatz von Aldosteron­antagonisten im Universitätsklinikum Jena.

Die Abstracts weiterer Beiträge finden sich auf der Website von German Medical Science: www.egms.de.

Die Website der GAA ist: www.gaa-arzneiforschung.de. |

Kim Linda Poppenberg/cae

Das könnte Sie auch interessieren

Pharmakovigilanztag und GAA-Jahrestagung

Die „letzte Meile“ der Arzneitherapie

Jahrestagung der GAA fokussiert AMTS-Schwachstellen

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit

Auszeichnung in Nordrhein-Westfalen

Gesundheitspreis für AMTS-Projekte

Wenn Arzneimittel zu ähnlich aussehen oder zu ähnlich heißen, können Fehler passieren

Verwechslung ist vorprogrammiert …

POP-Symposium weist Wege für Medikationsanalyse und -management

Der Zug nimmt Fahrt auf

27. Jahrestagung der GAA beschäftigt sich auch mit Charakteristika von COVID-19-Patienten

Arzneimitteltherapiesicherheit im Zeichen der Digitalisierung

25. Jahrestagung der GAA im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

AMTS und Zusammenarbeit im Fokus

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.