DAZ aktuell

Bakteriophagen werden zu Arzneimitteln

„Phage4Cure“ erforscht neuartige antimikrobielle Therapieoptionen

eda | Vier deutsche Forschungspartner werden beim Projekt „Phage4Cure“ in den nächsten Jahren das Ziel verfolgen, Bakteriophagen als zugelassene Arzneimittel zu etablieren. Damit soll eine alternative Therapie gegen Infektionen verfügbar werden, da es weltweit immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika gibt.

Im Kampf gegen bakterielle Infektionen und die vermehrten Antibiotikaresistenzen weltweit haben sich vier deutsche Institutionen zu einem „bisher einzigartigen“ Forschungsverbund zusammengetan, um neuartige Therapien zu entwickeln:

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover, das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig, die Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie die Charité Research Organisation GmbH.

Als ersten und sehr wichtigen Erreger sehen die Forscher dabei das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das eine hohe Resistenzrate und Pathogenität aufweist und mitunter für lebensgefährliche Lungenentzündungen verantwortlich sein kann. „Infektionen der Lunge durch Antibiotikaresistente Bakterien stellen zunehmend ein klinisches Problem dar. Wir hoffen, Patienten zukünftig mit Phagen helfen zu können“, sagt Prof. Dr. Martin Witzenrath von der Charité – Universitäts­medizin Berlin.

Foto: nobeastsofierce – stock.adobe.com
Bakteriophagen sind Viren mit einem polyedrischen Kopf und einem Schwanz von jeweils 100 nm Länge. Als Wirtszellen dienen Bakterien, die von den Phagen zur Auflösung ihrer eigenen Zellwand umprogrammiert werden und dadurch sterben.

„Es gibt viele verschiedene Pseudomonas-aeruginosa-Stämme, die sich jeweils nur leicht voneinander unterscheiden. Die Herausforderung ist, Phagen mit einem möglichst breiten Wirtsspektrum zu finden“, erläutert Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ. Im Projekt sind die Auf­gaben so verteilt, dass die jeweiligen Expertisen zum Einsatz kommen:

  • Dr. Christine Rohde und ihr Team vom Leibniz-Institut DSMZ werden Bakteriophagen identifizieren und genetisch charakterisieren, die gegen Pseudomonas aeruginosagerichtet sind.
  • Die Arbeitsgruppe um Dr. Holger Ziehr vom Fraunhofer ITEM wird die Phagen aufreinigen, zu einem Arzneimittel machen und bereits präklinisch prüfen.
  • Prof. Dr. Martin Witzenrath, stv. Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie an der Charité wird an der Planung, Konzeptionierung und Durchführung der klinischen Stu­dien beteiligt sein.
  • Die Charité Research Organisation GmbH wird die klinische Studie durchführen und das Projekt organisatorisch und regulatorisch begleiten. Außerdem übernimmt sie das Datenmanagement, die statistische Auswertung und die Veröffentlichung der Studienergebnisse.

Der Einsatz von Phagen in der antimikrobiellen Therapie stellt im osteuropäischen Raum bereits seit Jahrzehnten eine Alternative zu Antibio­tika dar. Eine EU-Zulassung für diese Therapieform existiert aber noch nicht, da Qualitätsstandards und Wirksamkeitsnachweise fehlen. Die Projektpartner haben sich zum Ziel gemacht, nachzuweisen, dass der Einsatz von Phagen sicher, verträglich und wirksam ist.

Finanzielle Unterstützung erhält das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Über drei Jahre fördert das Ministerium „Phage4Cure“ mit knapp vier Millionen Euro. |

Das könnte Sie auch interessieren

PhagoFlow und Phage4Cure gegen Antibiotikaresistenzen

Phagen-Therapie in Deutschland – zwei Projekte behandeln erstmals Patienten

Mögliche Alternative für Antibiotika

Phagentherapie im Aufwind?

Bakteriophagen – die Lösung im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen?

Angriff der Bakterienfresser

Von bedrohlichen Resistenzen, Innovationslücken und aktuellen Entwicklungen

Stumpfe Antibiotika?

Auf der Suche nach einem Ausweg aus dem Antibiotika-Resistenzdilemma

Bakteriophagen auf dem Prüfstand

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.