Prisma

Windenergie wächst rasant

Deutschland auf Platz 3

cae | Weltweit waren Ende 2015 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 432 Gigawatt installiert, darunter je ein Drittel in China und in der Europäischen Union sowie ein Fünftel in Nordamerika.

Windenergie wächst rasant


Windräder: immer mehr, immer höher und immer größer – zu Lande und zu Wasser.

Foto: simonographie – Fotolia.com

Die drei führenden Staaten China (145 GW), USA (74 GW, davon 18 GW in Texas) und Deutschland (45 GW) verzeichneten in derselben Reihenfolge auch die meisten Neubauten im letzten Jahr, nämlich 31 GW, 9 GW bzw. 6 GW (Welt: 63 GW).

In der EU (142 GW) stehen Spanien (23 GW) und Großbritannien (14 GW) auf dem zweiten bzw. dritten Platz. ­Österreich (2,4 GW) liegt unter den Binnenstaaten vorn und übertrifft auch Bayern (1,9 GW). In der Bundesrepublik führen Niedersachsen (8,6 GW), Schleswig-Holstein und Brandenburg (je 5,9 GW) die Statistik an. Sie rangieren sogar vor Dänemark (5,1 GW), dem Pionierland der Windenergie.

Großbritannien besitzt weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen (5,1 GW), gefolgt von Deutschland (3,3 MW, davon 90% in der Nordsee).

Sämtliche Windkraftanlagen der EU würden in einem Jahr mit durchschnittlichem Wetter 315 TWh Strom erzeugen, was 11,4 Prozent des Stromverbrauchs entspricht (Deutschland: 86 TWh, 14,4%). Die Offshore-Anlagen allein (11 GW) würden 41 TWh pro­duzieren.

Den weltweit höchsten Windenergie-Anteil bei der Stromproduktion hat ­Dänemark mit 42 Prozent. Es will noch vor 2020 die 50%-Marke knacken, doch Skeptiker – auch in Deutschland – fragen schon heute, ob der Staat ­weiterhin den Bau dieser witterungsabhängigen Kraftwerke fördern sollte, bevor das Problem der großmaßstäb­lichen Energiespeicherung gelöst ist. |

Quellen

Global wind statistics 2015; www.gwec.net

Wind in power, 2015 European statistics; www.ewea.org

Windenergie-Statistik: Jahr 2015; www.windguard.de

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)