Prisma

Zika-Viren sind schuld

Ein genau dokumentierter Fall von fetaler Mikrozephalie

cae | Eine schwangere Frau hat im Frühjahr 2015 ihren Fetus wegen schwerer Missbildungen des Kopfes im achten Schwangerschaftsmonat abtreiben lassen. Postmortale pathologische und genetische Untersuchungen bestätigten den Verdacht einer vorangegangenen Zika-Virus-Infektion des Fetus, wie eine aktuelle Publikation berichtet.
Foto: picture alliance/ZUMAPRESS.com

Eine Mikrozephalie ist beim Fetus ab der 26. Schwangerschaftswoche sonografisch nachweisbar – in vielen Fällen aber erst Wochen später.

Die aus Slowenien stammende Frau lebte im Nordosten Brasiliens, wo besonders viele Zika-Virus-Infektionen auftreten. Nachdem sie Ende 2014 schwanger geworden war, erkrankte sie zwölf Wochen später. Die Symptome – hohes Fieber, makulopapulöser Ausschlag, retroorbitale Kopfschmerzen – wiesen bereits damals auf eine Zika-Virus-Infektion hin, doch die ­sonografischen Untersuchungen des Fetus in den folgenden Monaten ergaben keinen anomalen Befund. Erst in der 32. Schwangerschaftswoche zeigte sich beim Fetus eine schwere Mikro­zephalie mit zahlreichen Verkalkungen, worauf die Frau sich zu einem Abort entschloss.

Der abgetriebene Fetus wurde zunächst pathologisch untersucht. Sein ganzer Körper war für sein Alter zu klein, insbesondere sein Kopf: Das Gehirn wog nur 84 Gramm. Die Hirn­windungen fehlten völlig (Agyrie), und in der gesamten Hirnrinde fanden sich zahlreiche Kalkablagerungen (multi­fokale dystrophische Kalzinose). Vermutlich hatte der Fehlbildungsprozess im Alter von 20 Wochen eingesetzt, was bedeuten würde, dass die Mutter etwa acht Wochen nach ihrer eigenen Infektion ihren Fetus infiziert hatte.

Mithilfe der Transkription der gefundenen Virus-RNA und der anschließenden Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) gelang es, das gesamte Genom des Zika-Virus abzubilden. Elek­tronenmikroskopisch waren typische Viruspartikel im Gehirn nachweisbar, die für eine Replikation des Virus in den Hirnzellen sprechen. Zudem war die relative Häufigkeit der Virus-RNA im fetalen Gehirn wesentlich größer als im Blut von erwachsenen Zika-­Virus-Infizierten. Der Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus und der Mikrozephalie erscheint in diesem Fall eindeutig, zumal die Suche nach anderen möglichen Krankheitserregern negativ verlaufen war. |

Quelle

Mlakar J, et al. Zika Virus Associated with ­Microcephaly. N Engl J Med; Epub 10.2.2016

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hirnfehlbildung im aktuellen Fokus

Was ist eigentlich eine Mikrozephalie?

Kein ungeschützter Sex nach Rückkehr aus Risikogebieten

Zika-Viren überleben Monate im Sperma

Ein Virus sorgt für unzählige persönliche Katastrophen und gibt nach wie vor Rätsel auf

Zika – ein Jahr danach

Eine scheinbar harmlose Infektion führt zu globalem Gesundheitsnotstand

Zahlen & Fakten zum Zika-Virus

Ursache ungeschützter Sex

Zika erstmals in Deutschland übertragen

Das Ende und die Wiederkehr der Zika-Epidemie

Zika: Herdimmunität in drei Jahren?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.