Prisma

Genetic Profiling

Mithilfe von DNA-Spuren den Täter beschreiben

cae | In Deutschland dient die forensische Genetik dazu, einen bereits bekannten Verdächtigen zu belasten oder zu entlasten. Anderswo versucht man außerdem, mithilfe von DNA-Spuren vom Genotyp auf den Phänotyp zu schließen, also ein Bild des noch unbekannten Täters zu erstellen, um Tatverdächtige aufzuspüren.

Genetic Profiling


DNA-Beweis 32 Jahre alt, sieht aber sechs Jahre älter aus.

Foto: dambuster – Fotolia.com

Manfred Kayser in Rotterdam hat seit 2004 die weltweit einzige Professur für Forensische Molekularbiologie ­inne. Die Niederlande sind auch das einzige Land, das die DNA-Phänotypisierung als Beweismittel in Gerichtsverfahren ausdrücklich erlaubt. In Deutschland hingegen zählen vererbliche Körpermerkmale zur persönlichen Privatsphäre eines Menschen, auch vor Gericht. Der als Indiz zugelassene „genetische Fingerabdruck“ analysiert keine Gene, sondern beruht auf nicht-codierenden Abschnitten der DNA.

Schon heute kann man durch DNA-Analysen mit 90-prozentiger Sicherheit die Augenfarbe und die Haarfarbe eines Menschen vorhersagen. Denn die verschiedenen Augenfarben kommen im Wesentlichen durch nur sechs Einzelnucleotid-Polymorphismen (SNPs) zustande; bei den Haarfarben sind 22 SNPs involviert, was auch noch überschaubar ist. Die Gene, die die Körpergröße oder den Abstand der ­beiden Augen mitbestimmen, geht hingegen in die Hunderte. Aktuell erforscht Kayser u. a. diejenigen Gene, die einen Menschen älter oder jünger aussehen lassen, als er tatsächlich ist, also sein biologisches Alter bestimmen. Schon jetzt gibt es DNA-Methylierungstests, die anhand von T‑Lymphozyten einer Person deren biologisches Alter mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von nur etwa drei Jahren vorhersagen. Künftig wird man diesen Test mit einer Analyse der Alterungsgene kombinieren, um vom biologischen auf das kalendarische Alter zu schließen. Eine Täterbeschreibung könnte dann so lauten: „Der Täter ist etwa 32 Jahre alt, sieht aber sechs Jahre älter aus.“ |

Quellen

Kayser M. Forensic DNA Phenotyping: Predicting human appearance from crime scene material for investigative purposes. FSI ­Genetics 2015;18:33-48

Weigmann K. Forensische DNA-Phänotypisierung: Die DNA als Augenzeugin; www.spektrum.de/news, 6.11.2015

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)