Prisma

Helles Kunstlicht macht hungrig

Lichtspektrum und -intensität beeinflussen den Metabolismus

cae | Künstliche Beleuchtung, das Essverhalten, der Stoffwechsel und das Schlafverhalten hängen miteinander zusammen. Diese derzeit intensiv diskutierte Hypothese wird durch die Ergebnisse einer kleinen Studie abermals bestätigt.
Foto: Studio Gi – Fotolia.com
Keine Wohlfühl-Atmosphäre, aber ideale Bedingungen, um hungrig zu werden.

19 Probanden in Chicago wurden an einem Tag drei Stunden lang einer sehr hellen Beleuchtung mit relativ großem Anteil an blauem Licht unterzogen, nachdem sie sich an den beiden Tagen zuvor in einem schwach beleuchteten Raum (< 20 Lux) aufgehalten hatten. Neun Probanden erhielten die Lichtbehandlung morgens eine halbe Stunde nach dem Aufstehen, zehn Probanden am Abend zehn Stunden später. Während der Beleuchtung nahmen die Probanden ihr Frühstück bzw. Abendessen ein, das identisch zusammengesetzt war. Ab Beginn bis eine Stunde nach der Lichtbehandlung wurden alle 30 Minuten Blutproben genommen und die Konzentrationen von Glucose, Insulin, Cortisol, Leptin und Ghrelin gemessen. Zudem gaben die Probanden stündlich an, wie satt bzw. hungrig und wie wach bzw. schläfrig sie sich fühlten. Was das Hungergefühl betrifft, so nahm es bereits nach einer 15-minütigen Beleuchtung zu und war auch nach der Mahlzeit noch vorhanden. Auch einen belebenden Effekt durch die Beleuchtung gaben die Probanden einmütig zu Protokoll.

Bezüglich der labormedizinischen Messwerte war auffällig, dass die Glucosespiegel bei der Abendgruppe stärker anstiegen als bei der Morgengruppe, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin sezernierte. Das bedeutet, dass der Körper auf künstliches Licht am Abend in stärkerem Maße unphysiologisch reagiert als am Morgen; damit ist auf Dauer ein Risiko gegeben, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln. In einer früheren Studie hatten die Autoren beobachtet, dass eine starke Exposition gegenüber Tages- oder Sonnenlicht entgegengesetzt wirkt, indem sie den Appetit zügelt und damit einem metabolischen Syndrom vorbeugt (s. DAZ 2015, Nr. 32, S. 8). |

Quelle

Cheung IN, et al. Morning and Evening Blue-Enriched Light Exposure Alters Metabolic Function in Normal Weight Adults. PLoS ONE 2016;11(5):e0155601

Das könnte Sie auch interessieren

Durch die Nase direkt zum Hypothalamus und zu anderen Hirnregionen

Intranasales Insulin dämpft Hunger

Niedriger Blutdruck während der Nacht senkt das Diabetes-Risiko

Antihypertensiva abends einnehmen

Experten warnen vor gefährlichen Empfehlungen spanischer Hypertonie-Studien

„Keine generelle abendliche Einnahme von Antihypertensiva!“

Migränepatienten leiden besonders unter blauem Licht

Grünes Licht tut nicht weh

Einfluss des Tag-Nacht-Rhythmus auf die Verdauung / Hilfe bei Verdauungsstörungen

Den Darm wieder in den Takt bringen

Wie sich Erkenntnisse der Chronopharmakologie nutzen lassen

Arzneimitteltherapie im Takt

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.