Prisma

Helles Kunstlicht macht hungrig

Lichtspektrum und -intensität beeinflussen den Metabolismus

cae | Künstliche Beleuchtung, das Essverhalten, der Stoffwechsel und das Schlafverhalten hängen miteinander zusammen. Diese derzeit intensiv diskutierte Hypothese wird durch die Ergebnisse einer kleinen Studie abermals bestätigt.

Helles Kunstlicht macht hungrig


Keine Wohlfühl-Atmosphäre, aber ideale Bedingungen, um hungrig zu werden.
Foto: Studio Gi – Fotolia.com

19 Probanden in Chicago wurden an einem Tag drei Stunden lang einer sehr hellen Beleuchtung mit relativ großem Anteil an blauem Licht unterzogen, nachdem sie sich an den beiden Tagen zuvor in einem schwach beleuchteten Raum (< 20 Lux) aufgehalten hatten. Neun Probanden erhielten die Lichtbehandlung morgens eine halbe Stunde nach dem Aufstehen, zehn Probanden am Abend zehn Stunden später. Während der Beleuchtung nahmen die Probanden ihr Frühstück bzw. Abendessen ein, das identisch zusammengesetzt war. Ab Beginn bis eine Stunde nach der Lichtbehandlung wurden alle 30 Minuten Blutproben genommen und die Konzentrationen von Glucose, Insulin, Cortisol, Leptin und Ghrelin gemessen. Zudem gaben die Probanden stündlich an, wie satt bzw. hungrig und wie wach bzw. schläfrig sie sich fühlten. Was das Hungergefühl betrifft, so nahm es bereits nach einer 15-minütigen Beleuchtung zu und war auch nach der Mahlzeit noch vorhanden. Auch einen belebenden Effekt durch die Beleuchtung gaben die Probanden einmütig zu Protokoll.

Bezüglich der labormedizinischen Messwerte war auffällig, dass die Glucosespiegel bei der Abendgruppe stärker anstiegen als bei der Morgengruppe, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin sezernierte. Das bedeutet, dass der Körper auf künstliches Licht am Abend in stärkerem Maße unphysiologisch reagiert als am Morgen; damit ist auf Dauer ein Risiko gegeben, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln. In einer früheren Studie hatten die Autoren beobachtet, dass eine starke Exposition gegenüber Tages- oder Sonnenlicht entgegengesetzt wirkt, indem sie den Appetit zügelt und damit einem metabolischen Syndrom vorbeugt (s. DAZ 2015, Nr. 32, S. 8). |

Quelle

Cheung IN, et al. Morning and Evening Blue-Enriched Light Exposure Alters Metabolic Function in Normal Weight Adults. PLoS ONE 2016;11(5):e0155601

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)