Prisma

Spritze ade!

Innovationspreis für die Entwicklung sublingualer Arzneimittel

cae | Die Basler Pharmafirma BioLingus hat nach eigenen Angaben den von der Zeitschrift European CEO ausgelobten Preis „most innovative biotech company“ 2016 ­gewonnen.

Spritze ade!


Und nun unter die Zunge legen – die sanfte Alternative zur Injektion.

Foto: Thomas Söllner – Fotolia.com

Das Unternehmen BioLingus forscht vor allem auf dem Gebiet der sublingualen Applikation von Peptiden und Proteinen zur Behandlung verschiedener chronischer Erkrankungen. Bei den biotechnologisch hergestellten Präparaten handelt es sich teilweise um „Biobetters“, die im Gegensatz zu „Biosimilars“ zusätzliche positive Eigenschaften im Vergleich zum Originalpräparat aufweisen. Ein Biobetter für das Polypeptid Exenatid zur Therapie des Typ-2-Diabetes ist am weitesten in der Entwicklung fortgeschritten.

Zur Therapie des frühen Typ-1-Diabetes hat BioLingus ein Interleukin-2-Präparat in der Pipeline, das die gestörte Balance zwischen regulatorischen T-Zellen (Treg) und T-Effektorzellen (Teff), die zur Autoimmunreaktion und zur Vernichtung von Betazellen im Pankreas führt, wiederherstellen soll. Ferner erforscht die Firma IL-2-Präparate auch für die Indikationen Krebs, rheumatoide Arthritis und Tuberkulose. An weiteren immunmodulierenden Interleukinen werden IL-15 und IL-17 gegen Krebserkrankungen getestet. Antikörper von IL-23 könnten bei Morbus Crohn, Antikörper von TNF-α bei rheumatoider Arthritis zum Einsatz kommen; hier ist der umsatzstarke Markt, der von Humira®, Remicade® und Enbrel® beherrscht wird, ­besonders verlockend. Zur Senkung ­erhöhter Blutglucosespiegel ist ein PCSK9-Inhibitor (Hemmstoff der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) in Entwicklung. Auf der Basis des von Krebszellen synthetisierten Survivins („Überlebens-Protein“) basteln die Biotechnologen an einer Vakzine, die das Immunsystem über dendritische Zellen speziell gegen Krebszellen aktiviert.

Bei allen Indikationen wäre die sublinguale Applikation eine willkommene Alternative zur Injektion, die derzeit bei fast allen Polypeptiden obligatorisch ist.

Der European CEO erscheint in London. Ein Vertreter überreicht den Preis im Januar 2017 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Den für das Jahr 2015 ausgelobten Preis hatte die ebenfalls in Basel ansässige Firma Hutman Diagnostics gewonnen. |

Quelle

www.biolingus.ch

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)